Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
> wer eine Anschaffung bei Duden überlegt, sollte heute
> zuschlagen. Der Online Shop hat heute eine Rabattaktion und
> gewährt 25 %.
Mein Fleischer gab heute auf jedes Stückchen Fleisch auch 25 Prozent. Da beschloß ich, vier Stückchen zu kaufen, denn bei 4 mal 25 spare ich 100 Prozent. Würde ich 8 Stückchen kaufen, würde ich 200 Prozent sparen, d.h. er müßte mir auf 10 Euro 20 herausgeben.
Naja, ich gebe zu, daß dieser rechnerische Scherz nur bedingten Witz hat. Aber ich rechne mal nicht in Prozent, sondern in absoluten Beträgen: Kaufe ich einen Duden-Band, spare ich vielleicht 5 Euro. Kaufe ich vier davon, spare ich gleich 20 Euro. Kaufe ich 100 Duden-Bände, habe ich 500 Euro verdient.
Tja, ist schon komisch mit der Schnäppchen-Jagd, bei der der Jäger sich einbildet, er hätte einen Vorteil erwirtschaftet, wenn er etwas kauft, das er sich ohne Rabatt nicht gekauft hätte. Denn darauf zielen solche Werbeaktionen ja.
Mit etwas Vernunft jedoch kauft man das, was man benötigt, und zahlt den Preis dafür. Wer sich allerdings zwischen 1996 und 2006 einen Duden kaufte, konnte ihn wenig später in die Tonne treten, mit oder ohne Rabatt.