Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
> Welchen Suchbegriff hast du denn eingegeben?
Gar keinen, es gibt ja auch noch ein Inhaltsverzeichnis:
Satzgrammatik >> Stellungsfelder >> Vorfeld >> Prädikatsteile im Vorfeld
> Ich dachte mir ja schon, dass das bei "teilnehmen"
> nicht funktioniert ...
Ganz sicher bin ich mir darüber nicht, mir scheint es ein Zweifelsfall zu sein.
> Würde das generell mal gerne wissen, welche Verben das überhaupt
> betrifft
Wozu? Willst du eine Liste solcher Verben auswendig lernen? Die Regel ist doch klar: "Diese Stellung ist nur dann möglich, wenn der abtrennbare Verbteil noch eine relativ eigenständige Bedeutung hat", schreibt Canoo. "Wenn die eigenständige Bedeutung nicht mehr ersichtlich ist, kann der abtrennbare Verbteil nicht vorangestellt werden."
Eine solche Liste würde möglicherweise gar nichts nützen, denn "an ging das Licht" könnte man formulieren, "an geht das nicht" im Sinne von "das kann nicht angehen" würde man wohl nicht formulieren. Nur Heinz Erhardt hätte folgendes schreiben können: "Aus ging meine Mutter und der Ofen." (Geschrieben hat er allerdings: "... denn nicht nur meine Mutter, sondern auch der Ofen war ausgegangen ...")
Abtrennen lassen sich z.B. die meisten Adverbien der Richtung, wie man sie hier findet: abwärts-, auseinander-, beisammen-, davon-, davor-, dazu-, dazwischen-, empor-, fort-, her-, heraus-, herbei-, herein-, hin-, hinaus-, hindurch-, hinein-, hintenüber-, hinterher-, hinüber-, nebenher-, nieder-, rückwärts-, umher-, voran-, voraus-, vorbei-, vorher-, vorweg-, weg-, weiter-, wieder-, zurück-, zusammen-, zuvor- http://www.korrekturen.de/regelwerk/getrennt-_und_zusammenschreibung1b.shtml
Ansonsten hat Julian es ja bereits treffend beschrieben: "Ich glaube kaum, dass sich tatsächlich eine Regel ausfindig machen lässt oder eine Wortliste, welche Wörter das betrifft, es hängt eher von Sprachkonventionen und auch von der Textart ab, was hier möglich ist und was nicht."