Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
Ganz simpel ist die Gross- und Kleinschreibung nicht.
Bei zusammengesetzten Wörtern mittels Bindestrich kann es durchaus vorkommen, dass Substantive klein beginnen und Adjektive/Pronomen/… gross.
Bei Wörtern mit Einzelbuchstaben als Wortteil 1 - wird grundsätzlich der Buchstabe so über-nommen, wie er allein stehend (bezüglich der gemeinten Funktion) geschrieben wird.
Ich mache besser Beispiele:
- Das Fugen-s steht immer in der Mitte eines Wortes. Dort wird es klein geschrieben. Also wird es auch im Wort Fugen-s kleingeschrieben.
- Die y-Achse wird nun mal mit einem kleinen Y gekennzeichnet und daher kleingeschrieben.
- Auch die x-te Wurzel wird kleingeschrieben. Aber nicht weil es sich dabei bloss um ein Pronomen handelt, sondern weil das kleine X für die unbekannte Variable gebraucht wird.
- Während A-Dur grossgeschrieben wird, muss a-Moll unten durch und sich kleinschreiben lassen.
- In der Mathematik ist der n-te Teil ein n-tel.
- Eine T-Kreuzung macht mehr Sinn, als eine t-Kreuzung. Beim T-Shirt ist es ähnlich, da es T-förmig ist und nicht t-förmig.
(Wobei ich mir sicher bin, dass es irgendwelche Ausnahmen gibt, welche sich einfach eingebürgert haben.)
Bei gewissen Buchstabenkombinationen spielt es keine Rolle, ob der Gross- oder Klein-buchstaben gemeint ist. In solchen Fällen macht es Sinn Substantive ihre Natur nach gross und Adjektive/Pronomen/…. kleinzuschreiben.
Beispiele:
S-Kurve, s-förmig, V-Ausschnitt, O-Beine, o-beinig
Also: Immer sich überlegen, wie der eröffnende Buchstabe in der konkreten Situation gebraucht wird.
Folge: Der i-Punkt macht nur auf einem kleinen I einen Sinn, daher wird das Wort klein begonnen.
Bei Kombinationen mit Abkürzungen verhält es sich im Übrigen ähnlich:
-> der pH-Wert, CO2-haltig, HIV-positiv, die km-Zahl, US-amerikanisch, der ca.-Preis.
Gruss, Ockham