korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Re: Prozent Plural oder Singular

Autor:volltoll
Datum: Mo, 03.04.2023, 18:33
Antwort auf: Re: Prozent Plural oder Singular (Gernot Back)

>

Zwei Drittel der Mannschaft wurden / wurde gerettet
> 20 % des Materials wurden / wurde beschlagnahmt:

> Bei Prozentzahlen (außer 1 %), Bruchzahlen (außer die
> Hälfte
und ein (halbes ..., Drittel, Viertel,
> Fünftel)
) und Dezimalzahlen wird das Verb in der Alltags-
> und Umgangssprache oft in den Singular gesetzt.
> Standardsprachlich korrekt ist bei einem nachfolgenden
> Genitivattribut nur der Plural

Was Duden da »meint« ist
> doch wohl etwas ganz anderes, als was er schreibt:
> Bei ein Prozent (1 %) und bei den Bruchzahlen die
> Hälfte
und ein (halbes ..., Drittel, Viertel,
> Fünftel)
als Subjekt des Satzes ist das Verb nicht nur in
> der Alltags- und Umgangssprache, sondern auch in der
> Standardsprache in den Singular zu setzen, unabhängig davon, in
> welchem Numerus ein nachfolgendes Genitivattribut steht.

Der Duden nimmt an dieser Stelle Bezug auf Angaben von Prozent- und Bruchzahlen, die im Plural stehen:
Also bei allen Prozentzahlen über 1 Prozent und Bruchzahlen wie „zwei Drittel“ gilt für das Prädikat nur der Plural als standardsprachlich korrekt.

Mit der Formulierung „außer …“ (die in Klammern steht) meint er nichts anderes als das, was du angemerkt hast.

In der Alltags- und Umgangssprache ist diese Verbkongruenz zu beobachten:
„25 Prozent der Belegschaft kommt regelmäßig zu spät zur Arbeit.”

In der Standardsprache müsste es allerdings heißen:
„25 Prozent der Belegschaft kommen regelmäßig zu spät zur Arbeit.”

Außer die Maß-/Mengenangabe steht im Singular:
„Ein Prozent der Belegschaft ist von der Stellenkürzung betroffen.”
bzw.
„Ein Prozent der Mitarbeiter ist von der Stellenkürzung betroffen.”
Ebenfalls möglich (wenn auch nicht so häufig wie die Singular-Variante):
„Ein Prozent der Mitarbeiter sind von der Stellenkürzung betroffen.”

Zum letzten Fall findet sich folgender Hinweis im Duden 9 unter Lemma Kongruenz:

Schwankungen bei dieser formalen Abstimmung ergeben sich - auch in der Standardsprache - häufig dann, wenn Formen nicht nur nach grammatischen Gesichtspunkten, sondern auch nach der Bedeutung gebildet werden (sog. Synesis (nach griech. katа synesin »dem Sinne nach«) oder lat. constructio ad sensum (»Konstruktion nach dem Sinn«)). (…)

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Prozent Plural oder Singular
Murksi -- So, 2.4.2023, 19:59
Re: Prozent Plural oder Singular
Pumene -- So, 2.4.2023, 20:34
Re: Prozent Plural oder Singular
Murksi -- So, 2.4.2023, 20:45
Re: Prozent Plural oder Singular
Carolin Klebekus -- So, 2.4.2023, 21:32
Re: Prozent Plural oder Singular
volltoll -- So, 2.4.2023, 23:27
Re: Prozent Plural oder Singular
Gernot Back -- Mo, 3.4.2023, 10:26
Re: Prozent Plural oder Singular
volltoll -- Mo, 3.4.2023, 18:33
Re: Prozent Plural oder Singular
Gernot Back -- Mo, 3.4.2023, 21:44
Re: Prozent Plural oder Singular
Klinikende -- Mo, 3.4.2023, 22:26
Re: Prozent Plural oder Singular
Gernot Back -- Di, 4.4.2023, 20:01
Re: Prozent Plural oder Singular
volltoll -- Mo, 3.4.2023, 22:34
Ergänzung: Prozent Plural oder Singular
volltoll -- Mo, 3.4.2023, 22:59