korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Re: Hätten Sie aber können! Oder gekonnt?

Autor:Tom S. Fox
Datum: Do, 03.09.2009, 09:54

> Die Frage ist hier, ob ein Ersatzinfinitiv (können) statt des 2. Partizips
> (gekonnt) stehen muss/kann.

Wie kommt es, dass man mich hier immer darüber belehren will, wonach ich gefragt habe, obwohl schon allein aus der Tatsache, dass ich es gefragt habe, ersichtlich sein sollte, dass ich verdammt noch mal weiß, wonach ich gefragt habe? Ich stelle hier Fragen um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, nicht um sie noch einmal lesen zu können.

> Es handelt sich um den Konjuktiv II Perfekt.

Ich weiß nicht einmal, was dieser Satz bedeuten soll. Was zum Teufel ist ein „Konjuktiv II Perfekt“?

> Grundsätzlich steht der Ersatzinfinitiv in haben-Gefügen immer bei
> Modalverben (müssen, können, dürfen, wollen, sollen und mögen) und
> brauchen.

Nur hinter einem anderen, reinen Infinitiv. Leider macht diese Wissenlücke deine gesamte Antwort nutzlos, wie wir feststellen werden.

> Hier handelt es sich um ein haben-Gefüge mit dem Modalverb können (zum
> Vollverb siehe unten). Also ist grundsätzlich der Ersatzinfinitiv zu
> wählen:

Nein, der Ersatzinfinitv ist grundsätzlich nur nach einem anderen Infinitv zu wählen.

> „Hätten sie aber ... können.“ Die Frage ist aber schon, was damit
> gemeint sein soll.

Nein. „können“ folgt keinem Infinitiv, was genau das Problem ist.

> Ich kenne keine Witze über Ehepaare, die in Hotels
> übernachtet haben. In welchem Zusammenhang steht der Satz dann? Was hätten
> sie machen können?

Der Witz kann hier nachgelesen werden. Aber wie gesagt ist es völlig egal, da gerade die Tatsache, dass dem Ersatzinfinitiv kein anderer Infinitiv vorausgeht, seine Verwendung fragwürdig macht.

> Es fehlt jedenfalls ein Verb das modifiziert wird, wenn können als
> Modalverb steht - und das scheint hier der Fall zu sein.

Bravo. Wenn du mir jetzt noch erklären könntest, ob man in so einem Fall den Erastzinfinitv auch benutzt, hättest du endlich mal etwas gesagt, was meine Frage beantworten würde.

> Der Satz macht so alleine keinen Sinn, so würde er aber Sinn machen:

*seufz* Der Satz ergibt so allein keinen Sinn, so ergäbe er aber Sinn.

> „Hätten sie aber machen können.“
> „Hätten sie aber gemacht haben können.“ Dann darf nicht das 2. Partizip
> stehen.

Ich habe aber gefragt, wie es aussieht, wenn kein zweiter Infinitiv vorhanden ist.

> Wenn der Satz aber zum Beispiel meint, dass sie etwas gedurft hätten, dann
> würde bei Verwendung eines anderen Verbs das 2. Partizip stehen:

Bedeutet! Bedeutet!!! Sätze bedeuten etwas! Gewöhn dir diese furchtbaren Anglizismen ab! Sätze können nichts meinen, da sie keine vernunftbegabten Wesen sind und sich somit keine Meinung bilden können! Mit Sätzen kann höchstens etwas gemeint sein!

Mein Gott, du lernst hier mehr von mir als ich von dir (und ich bisher noch gar nichts von dir gelernt)!

> „Hätten sie aber gedurft.“

Was hat das noch mit meiner Frage zu tun? Ich habe nach „Hätten Sie aber können.“ gefragt.

> Wenn es sich etwa um eine elliptische Konstruktion handelt, dann ist
> ebenfalls nur der Ersatzinfinitiv richtig, weil er dies bei einem
> vollständigen Satz auch wäre:

> „Sie übernachten nicht im Hotel, hätten sie aber können (nicht:
> gekonnt).“
> "Sie hätten im Hotel übernachten können (nicht: gekonnt).

Wirklich? Dann sagt man statt „Das habe ich nicht tun wollen.“ also „Das habe ich nicht wollen.“, oder wie?

> Wenn gemeint ist dass sie die Erlaubnis zu etwas hatten (mir kam gerade
> der Gedanke, dass es so gemeint gewesen sein könnte), dann wäre der Satz
> natürlich nur so richtig:

> „Hätten sie aber gekonnt (nicht: können).“
> Im Sinne von: „Hätten sie aber gedurft (nicht: dürfen). Hier ist das
> Vollverb können (im Sinne: die Möglichkeit, Erlaubnis haben) gemeint, da
> steht kein Ersatzinfinitiv. Es wird wohl so gemeint gewesen sein? Hoffe
> ich konnte helfen.

Kannst du mir irgendeinen Beleg dafür zeigen, dass die Bedeutung, in der man ein Verb benutzt, sich auf den Ersatzinfinitiv auswirkt?

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

Hätten Sie aber können! Oder gekonnt?
Tom S. Fox -- Mo, 31.8.2009, 08:45
Re: Hätten Sie aber können! Oder gekonnt?
Ludger -- Mo, 31.8.2009, 15:00
Re: Hätten Sie aber können! Oder gekonnt?
Tom S. Fox -- Do, 3.9.2009, 09:54
Re: Hätten Sie aber können! Oder gekonnt?
Julian von Heyl -- Do, 3.9.2009, 11:44
Re: Hätten Sie aber können! Oder gekonnt?
Ludger -- Do, 3.9.2009, 18:37
Ergänzung
Ludger -- Mo, 31.8.2009, 15:07