korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

Re: verhängte

Autor:Pumene
Datum: Fr, 07.04.2023, 19:47
Antwort auf: verhängte / verhing (deondevens)

> Hallo,
> an einigen Stellen (Collins, reverso, Verben. org) wird
> alternativ für "verhängen" im Präteritum 3. Person
> Singular "verhing" angeben, nicht aber hier oder im
> Duden. Ist diese Form falsch?
> danke!
Ja
https://de.wiktionary.org/wiki/verhängen
höchstens landschaftlich Nebenform:
https://www.dwds.de/wb/verhängen
https://deutschlernerblog.de/wp-content/uploads/2018/02/starke-unregelmäßige-deutsche-Verben-Listen-Konjugation-Deutsch-deutschlernerblog-2.pdf
Bei „Grimms Wörterbuch“ ist die Form „verhing“ noch möglich:

6VERHANGEN, verhängen, verb. hangen machen, anordnen. wie im unzusammengesetzten zeitworte gehen in der zusammensetzung zwei wörter neben einander her, in der form getrennt, in der bedeutung übereinstimmend, daher im gebrauche vermischt. im ahd. zeigt sich zwar nur schwache form firhengian, firhancte Graff 4, 772, aber mhd. bringt verhieng, verhangen, das wir in anlehnung an hängen zu einem infin. verhâhen stellen. mag vielleicht ursprünglich auch eine trennung in der bedeutung vorhanden gewesen, die starke form der intransitiven bedeutung (etwa hangen, dann sich hinziehen, zögern), die schwache der transitiven zugekommen sein, nachweisbar ist es nicht, vielmehr wird verhangen, verhahen gerade wie verhängen transitiv gebraucht. die intransitive bedeutung tritt völlig zurück und wird bald durch andere zeitwörter ersetzt. starke form bei transitiver bedeutung im md. z. b.:
ir heilic lîcham wart genumen
und begraben an der stat,
dô man ir ê zutrat,
lûte und ochsen an sie spien
und wolden sie von dannen zien,
daʒ got idoch nicht verhienc.
pass. 31, 4 Köpke;
nhd. treten die starken formen ebenfalls sehr zurück, doch sind sie noch nicht vergessen, für verhieng führen wir belege aus Hans Sachs, Schweinichen, Lohenstein, Gotter und J. Paul, für verhangen aus Opitz, Gryphius, Günther, Lessing u. a. auf. bei dieser mischung der formen, die man im präs. überhaupt nicht scheiden kann, bei dieser übereinstimmung der bedeutung empfiehlt es sich, beide zeitwörter zusammen zu behandeln.
1) transitiv, sinnliche bedeutung 'zuhängen, durch hängen verbergen': alles was an stoffen und farben leicht von der sonne litt, war verhangen. Gutzkow ritter vom geiste 3, 38; seine bilder wurden verhängt, theure andenken beseitigt. Serapionsbr. 3, 275; der mond hat durch die obern scheiben, die nicht verhangen waren, hereingeleuchtet. Anzengruber dorfgänge 1, 71; das zusammengelegte weiszzeug des himmels, wie meine schwester sagte, flatterte noch an den bäumen, und die nebelflocken verhingen noch blüten und wogten als blonden um blumen. J. Paul 3, 65;
ist schon ihr lager nicht
verhangen mit damast und ob das stroh auch sticht
durch ihren unterpfühl, so ist er dennoch reine.
Opitz 1, 139, 427;
bildlich: die unsichtbarkeit des rittes machte einen theil von dessen grösze aus und die Mosisdecke verdoppelte den glanz, indem sie ihn verhing.. 21, 6; wenn ich berechne, wie du ... die mit augenliedern verhangne dunkle seele deines Julius von seinem lehrer füllen lässest mit dichterischen blumenstücken ... so vermehrt es ebenso meine schmerzen als meine hochachtung. 10, 78; der Grieche band selber vor die groszen unersättlichen augen das breite schwarze taftband ... der verhangene träumer hörte, als sie mit ihm ... hinaufgingen, neben sich den einathmenden seufzer des freudenschauders. 21, 12; Albano, ich will dein stilles dichtverhangenes herz aufdecken und aufschlieszen, damit wir alle darin Lianens heiligenbild ... hinter dem schleier hängen sehen. 21, 135; am morgen vor sonnenaufgang trat ich und Karlson hinaus in die mit dem nahen gewölke verhangne brautkammer der natur. 40, 17; da würden sie fern geblieben sein die düstern gedanken, mit denen die grübelnde menschheit sich seinen sonnenschein verhängt. Gutzkow ritter v. g. 1, 374;
schön ist die armuth, wenn sie keusch verhangen
im rohen sturm als eine jungfrau schreitet.
Lenau neuere ged. (1838) 13.
übertragen: halb zürnend, halb liebetrunken ging Albano einer verhangenen stunde entgegen, in welcher so manches räthsel und sein theuerstes sich lösen sollte. J. Paul 23, 101.
2) während in der vorigen bedeutung verhängen fast ausnahmlos stark flectiert war, tritt in den übrigen bedeutungen die schwache form ein, die starke ist nur noch selten und kann wol als aus /Bd. 25, Sp. 524/ falscher anlehnung entstanden aufgefaszt werden. die sinnliche bedeutung, wobei ver nur noch den stamm verstärkt, ist machen dasz etwas hängt, hängen lassen: den zügel verhängen, dare habenas Dasyp. 55c; dem rossz den zaum verhengen und es lassen in den feind rennen, equum in hostem permittere Maaler 421b; verhengten zaums zusamen lauffen. Aimon bog. b; verhengten zaums z der pforten .. rennen. c 2; ranten derhalben mit verhängtem zaum gegen den nuszbäumen zu. Garg. (1590) 500; mit verhengtem zaum. Kirchhof wendunm. 364a; so bald sie in ihre wohnung zurück gekommen, hat sie sich mit Arabellen und ihrem mädchen in den wagen geworfen und die pferde mit verhängtem zügel davon eilen lassen. Lessing 2, 79; schnell gab er seinem pferd die sporen und floh mit verhängtem zügel davon. Göthe 34, 65; ihm sprengte Manuel mit gezogenem schwert und verhängtem zügel entgegen. Schiller 9, 208; er blickte über die weite baustelle seines künftigen lebens und sprengte nun mit verhängtem zügel den Lindenstädter thürmen, wie den palmen seiner laufbahn zu. J. Paul 21, 78;
drauf geht es mit verhängtem zügel
auf Bagdad los.
Wieland Oberon 1, 12;
risch schwingt er sich auf Hüons klepper, faszt
ihn bei der mähn und mit verhängten zügeln
rennt er davon.
4, 29;
und wild kam Plung, den zaum verhängt,
weit, weit voran, daher gesprengt.
Bürger 54a;
bildlich: ein rival ... der gewohnt war seinen leidenschaften den zügel zu verhängen ... war doch nicht als gleichgültig anzusehen. Wieland 12, 134.
3) abstract, etwas hängen lassen, gehen lassen, zulassen, leiden. mit verschwiegenem objecte: ich verhenge, indulgeo, sino Dasyp. 102c. 226b; verhengen, indulgere, sinere, dare veniam Maaler 421b; verhängen, sinere Stieler 761; der teufel aber wo ihm gott verhängt, betrübt, schreckt, verwundet und strafet nicht wie ein vater sein kind, sondern .. Luther tischr. 2, 110; also kan ... der teuffel einem frommen christen nicht ein haar breit weiter schaden, als ihm gott verhängt hat. Schuppius 162;
als die königin ward trieben ausz,
nam der könig darnach zu hausz
jederman, mit ir hochzeit hett,
die sich glat umb in schmeichlen thet,
das ir der könig verhengte in allen,
was sie wolt, liesz er im gefallen.
H. Sachs 2, 3, 180 (8, 704 Keller);
umb gunst und gab kaufft man das recht,
der herr verhängt, so nimpt der knecht.
Schwarzenberg 157, 1a;
mit object: mhd. noch sullen wir (der könig) yman anders .. verhengen günnen oder müge geben zu lsen oder zu erwinnen. reichstagsabsch. 1, 16, 20; wir sullen, nyman verhengen oder günnen, daʒ der egenant ... Cune, sine nakomen mit losunge noch one losunge entwiset werden. 1, 16, 28; nhd. etlich verhengen auch von zeitlichs nutz wegen mangerlai übels in ihren tavernen, als spilen, tantzen und scholdern und got übel handeln. Keisersberg granatapfel 64b; denn darumb verhengt gott solchs dem teufel, auff das wir ursache haben uns in eintrechtigkeit zu uben. Luther 3, 154b; damit er (der teufel) den leuten (wenns jm gott verhenget) schaden thut. tischr. 204b. 209a; darumb was du ihm versprochen hast, ich dir verhengen und zugeben will. Bocc. 95. 201a; wan man .. andere sünd lobet, darzu still schweiget, dieselbige übersicht, verhenget, des frembden guts geneust. Spee g. tugendb. 688; er verhing dem kriegsvolcke allen muthwillen und müsziggang. Lohenstein Armin. 1, 44;
verhengt einr eim einer ellen breit,
so wil derselb dabei nicht bleiben.
E. Alberus 144b;
baldt ers kindt het wurt er gantz hart,
uber die masz geitziger art
und schundt die leut gantz unbillig,
zog auch dazu das kindt mutwillig,
verhing imbs als und sein nur lacht.
H. Sachs 3, 1, 239b (11, 371 Keller);
den kindern alln mutwilen lassen,
in alls verhengen.
5, 272b;
disz alles wol gefaszt, dient uns zu wiederlegen,
was der abgötterei beschirmer mehr erwegen,
alsz dasz ausz einem bild und sachen vielerlei
der götter antwort offt gehöret worden sei.
der teuffel kundt es thun: gott hat es ihm verhangen.
und sie verdienten auch zu werden so umbgangen.
Opitz Hugo Grotius 369;
mit genitiv: in dem saal, da er die junckfrawen fand, die er mit im wegzufüren meint, des im die junckfraw nit verhengen wolt, anfing zu schreien. Bocc. 45. 116b; /Bd. 25, Sp. 525/
sich hat begeben kurtzer zeit,
das jm sein hertz wart hart verhawen,
in lieb gehn einer schön jungfrauwen.
des ich im doch nit wolt verhengen,
das er sie nem, thet das verlengen.
H. Sachs 3, 3, 3c (14, 13, 20 Keller-Götze);
mit folgendem infinitiv: verhenget jm der arczet fürbas überal in dem hausz umbzugeen. Steinhöwel (1487) 109; weh denen, die das thun und zu thun verhengen. Luther 1, 207b; mit abhängigem satze: do die zyt zu der sach bracht, verhengt ich, das er sinen willen erfüllet. Terent. (Andria) d 14a (15. jahrh.); und Jesus sprach z in: verhengt den kinden, daʒ sie zu mir komen und weret es in nit, wan denselben ist das himelreich. spiegel menschl. beheltnusz (1492) 126a; gott verhänget dem teufel, dasz er die welt ... engstet und plaget. Luther tischr. 1, 200a; alsdenn verhänget er dem teufel, dasz er uns in die fersche steche. 2, 86; warumb verhengtent jr, das unser sun Reinhart des keysers neven erschlagen hat? Aimon bog. d; verhenge ja dem ertzfeinde nicht, dasz er mich im letzten zu schwerlich drücken möge mit meinen sünden. Schuppius 446; Livien hätte er (Augustus) verhangen, dasz selbte nicht nur dem gemeinen wesen, sondern seinem eigenen hause durch ausrottung seiner kinder eine schwere stiefmutter ge wesen. Lohenstein Armin. 2, 949;
verhenge nicht länger, dasz der Antichrist
mit deinem heiligen namen sein geitz und bosheit ausricht.
Schade sat. u. pasqu. 1, 1, 21;
der Sathau gott anstrenget,
dasz er jhm über Job verhenget,
in anzugreiffen an dem leib
mit geschweren hart.
H. Sachs 2, 1, 2 (6, 29, 25 Keller);
verhenge, herr, doch nicht,
dasz der, so dir dein lob desz hohen nahmens spricht,
fahr unerquicket hin.
Fleming 27.

4) eine andere thätigkeit des aufhängens, befestigen an einem bestimmten orte, hat die abstracte bedeutung 'festhalten, anordnen' veranlaszt, mit verschwiegenem objecte:
es werden
die götter nach gerechtigkeit verhängen.
Schiller 237;
mit object: wir bekennen, das gott diese verfolgung der kirchen, von wegen der sünde der menschen verhengt. Luther 2, 183; und solt uns noch beschwerlicher sein, wenn es durch uns .. verhengt, verursacht oder gefördert solt werden. 2, 218; verordnen, das hinfur ewer keiner solche .. bücher .. nicht mehr tichte, schreib, drücke .. noch das in kein ander weise, wie jemer erdacht mag werden, nicht gestatte, verhenge noch verschaffe. 2, 431b; so nun unser gewissen unschuldig und der papisten gewissen schuldig ... so las frölich hergehen und auffs ergest geraten, es sei krieg oder auffruhr, wie dasselb gottes zorn verhengen will. 5, 274b; da S. Paulus spricht, das oberkeit sei von gott, sol man verstehen, nicht das oberkeit also ein verhengnis von gott sei, wie mörderei oder ein ander laster von got verhenget werden, sondern man sol verstehen, das oberkeit eine sonderliche ordnung und gescheffte gottes sei. 7, 7b; so erfordert jedoch die folge meiner histori, das ich der lieben posterität hinterlasse, was vor ... grausamkeiten in diesem unsern teutschen krieg hin und wieder verübet worden, zumalen mit meinem eignen exempel zu bezeugen, dasz alle solche ubel von der güte des allerhöchsten zu unserm nutz nothwendig haben verhängt werden müssen. Simpl. 1, 20, 2 Kurz; aber ich mache sie (die fragen) auch einem weisen, einem christen, der da weisz, dasz ein gott leben und tod verhängt. Schiller hist.-krit. ausg. 1, 104;
nun wir haben es erlebet,
was du, gott, verhangen hast,
dasz bei uns ein frembder gast
auf den schönen äckern gräbet.
Opitz 2, 187;
und darauf gieng auch stets dein treu- und heiszer fleisz,
von dem auch Jena zeugt und Hall und Altdorf weisz,
in welchem letzten dir (wie schön ist disz verhangen),
dein bester lehrer nächst gen himmel vorgegangen.
Günther 810;
da du uns gnade schenkst, verhängest du den mord?
J. E. Schlegel 1, 193;
sie trugen
demuthsvoll, was der rath allgütiger götter verhänget.
Voss id. 312;
mit genitiv des objects:
verhengen übels solcher masz,
das si dy pöswicht machen grosz.
Schwarzenberg 119, 2;
mit folgendem infinitiv:
verhänget dan der höchst der schärpfin des tods strahls,
die kinder, das ehweib der eltern, des gemahls
(mit laid erfillend) zu berauben.
Weckherlin 302 (ps. 146, 17);
/Bd. 25, Sp. 526/ mit abhängigem satze: weil wir uns denn so schendlich dagegen stellen, verhenget gott ... das schwermer und rottengeister aufstehen. Luther 2, 519b; aber da wolt er nicht das gott, wiewol er die sünde nicht wil, so verhengt er doch, das sie geschicht. 3, 102; darum verhänget gott, dasz er (Cain) Habel todtschlage. tischr. 3, 7; gott könte es wol verhängen, dasz auch ein rauber oder ein wildes thier schaden thäte. Weise kl. leute 137.
mit angabe desjenigen, zu dessen vortheil oder nachtheil etwas verhängt wird, dativ:
und wer dann maint, das sich erlengt
sein leben, ob jm würt verhengt
nach seinem todt, ain lobung brait.
Schwarzenberg 159, 1b;
mit präpositionen, auf:
zum andern, das uns auch zu gut
als kompt, was gott auff uns verhenget,
ob er uns gleich plaget und drenget.
H. Sachs 2, 1, 9 (6, 54 Keller);
über: ich weisz aber nicht, ob es gott über i. fürstl. gn. verhing. Schweinichen 1, 90; gesetzt aber .. die heerführer wären hier einem rachsüchtigen feinde in die hände gefallen, und dort hätte ein göttliches strafgerichte über flotte und volk ein gänzliches verderben verhangen. Lessing 6, 510; dasz Lysander ... die stolze Minervenstadt ... gezwungen hat, sich ... von dem schrecklichen schicksal, welches sie vor eilf jahren über die unglücklichen Melier verhängt hatten, loszukaufen. Wieland 33, 43; man verhängte noch über einige von der mishandelten partei förmliche gerichte. Schiller hist.-krit. ausg. 9, 380; wenn es dem lieben gott gefallen hat, das unglück über uns zu verhängen. Lenz 1, 92;
solichen spot verhenget got
nit über die gerechten.
Soltau (1503) 181;
o söllich ubel das hat gott
gewiszlich uber uns verhengt,
das wir uns haben eingemengt
unter die heiden solcher maszen.
H. Sachs 3, 1, 162 (11, 101 Keller);
ich glaub, dasz der rab nie gedenckt
an gottes straff, die gott verhengt
uber so offentlich verächter,
die aus gottes wort machen ein glächter.
Fischart dicht. 1, 50, 1865 Kurz;
weint über dem, was gott hat über uns verhangen.
Gryphius 2, 467, 494 Palm;
was hat, der alles weisz, doch über uns verhangen.
(1698) 1, 72;
so hat die hohe rach es über mich verhangen.
Fleming 117;
wärst du einer aus dem orden,
denen herz und mut entfällt,
wenn sie nur berühret worden
von des rauhen unglücks kält;
ei so würde nimmermehr
ein so groszes jammerheer,
gott, der geber aller gaben,
über dir verhänget haben.
P. Gerhard 29, 33 Gödeke.
particip: mit dem namen der verhängenden göttin ist ein ehrennetz über ihn gebreitet. Herder 17, 227; subst.: ziemts dem mächtigen, seiner mächtigen mittel eingedenk, verhängtes abzuwehren? Platen 337.
5) intransitiv, einer sache verhängen, einer sache nachhängen:
.. kan was bessers sein als weit von aller lust
die unser fleisch gebührt, im gantz sein wol bewust
und den verwirrungen des hertzens nicht verhengen.
Opitz 1, 136.

6) ver gibt dem worte die bedeutung hinweg, daher verhängen, an einen anderen ort hängen: die bilder an der wand verhängen; daraus entwickelt sich 'unrichtig, falsch', verhängen, an einen falschen ort hängen, reflexiv, sich an falschem orte einhängen, sich verwickeln: das perpendikel der uhr hat sich verhängt; sich verhängen und verwickeln, dasz weder aufknüpfen noch aufschneiden etwas hilft. Lichtenberg 4, 92; bildlich:
doch, wie der gute mann es machte,
dasz nie ein kettchen sich verhing,
nie eine feder sprang, kein rädchen sich verdrehte,
und dasz, von lieb und hasz und freud und schmerz
unangetastet, auch sein herz ...
im gleichgewichte blieb?
Gotter 1, 316;
übertragen: (er ist) einer von denen, die innen voll lieblingsideen umhergehen, ganze jahre lang eine idee herumtragen und sich so in ihr verweben und verhängen, ganz in ihr denken und leben, dasz alles neue .. nicht so stark auf sie wirken kann. Fr. Müller 2, 50.

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

verhängte / verhing
deondevens -- Fr, 7.4.2023, 17:57
Re: verhängte
Pumene -- Fr, 7.4.2023, 19:47
Re: verhängte
Walter der Spalter -- Fr, 7.4.2023, 20:33
Re: verhängte
Pumene -- Fr, 7.4.2023, 22:21
Re: verhängte
deondevens -- Fr, 7.4.2023, 23:45
Re: verhängte
volltoll -- Sa, 8.4.2023, 00:50
Re: verhängte
Walter der Spalter -- Sa, 8.4.2023, 02:45