korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Rechtschreibforum

Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.

ein falsch positives / falsch-positives Ergebnis

Autor:Pumene
Datum: Do, 27.04.2023, 00:27

Auf den Bindestrich kam es mir in meinem Beitrag nicht an, sondern ich fragte mich nur, ob das „falsch“, das du in deinem ersten Beitrag als „Adverb“ bezeichnetest, ein Adverb oder ein Adjektiv ist. Die Partizipien II „verbunden“ und „geraten“ sind Verbformen, das Adjektiv „positiv“ dagegen nicht.

> Mittlerweile denke ich aber: "Der chronisch Kranke" ist ein anderer Fall als "Die chronisch kranke Bevölkerung". Und in "die frisch Verliebten" ist "frisch" grammatisch gesehen was anderes als in "die frisch verliebten Teenager".

Das Adjektiv (nicht: Adverb) „chronisch“ bezieht sich auf das zweite Adjektiv „krank“ und nicht auf das Substantiv „Bevölkerung“ und bleibt deshalb undekliniert, das [Adjektiv/Adverb(?)] „frisch“ bezieht sich auf das Partizip II „verliebt“ und nicht auf das Substantiv „Teenager“ (und bleibt deshalb undekliniert).

 

antworten


Beiträge zu diesem Thema

ein falsch positives / falsch-positives Ergebnis
Simon -- Do, 4.1.2018, 10:30
Re: ein falsch positives / falsch-positives Ergebnis
Kai -- Do, 4.1.2018, 12:29
Re: ein falsch positives / falsch-positives Ergebnis
Simon -- Do, 4.1.2018, 12:56
Re: ein falsch positives / falsch-positives Ergebnis
Christoph Trunk -- Di, 25.4.2023, 14:19
Re: ein falsch positives / falsch-positives Ergebnis
Pumene -- Mi, 26.4.2023, 22:34
Re: ein falsch positives / falsch-positives Ergebnis
Christoph Trunk -- Mi, 26.4.2023, 23:58
ein falsch positives / falsch-positives Ergebnis
Pumene -- Do, 27.4.2023, 00:27
Re: ein falsch positives / falsch-positives Ergebnis
Gernot Back -- Do, 27.4.2023, 11:09