Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen.
> im Duden findet sich unter dem Eintrag "hochstecken"
> das Beispiel "seine Ziele hochstecken". In Analogie
> dazu muss es vermutlich auch "seine Erwartungen
> hochstecken" heißen.
> Ich frage mich nun aber, ob die Zusammenschreibung auch dann
> noch richtig ist, wenn ein Wort wie "zu" vorangestellt
> wird. Beispiel: "Du solltest deine Erwartungen nicht zu
> hochstecken / hoch stecken."
> Was ist in diesem Fall richtig?
getrennt
Zitat
Nur getrennt vom Verb schreibt man:
zusammengesetzte Adjektive <§ 34 (2.3)>
erweiterte Adjektive ‹§ 34 (2.3)›;
abgeleitete Adjektive ‹§ 34 (2.3)›;
Adjektive bei zusammengesetzten Verben (Verben mit Verbzusatz).
ZUM BEISPIEL
klitzeklein schneiden (ugs.), lauwarm machen
ganz klein schneiden, sehr warm machen, zu/allzu warm machen, 30 Grad warm machen
schmutzig (Ableitung von Schmutz) machen
ein Fernglas scharf einstellen
das Gartenmöbel grün anstreichen
Zitatende