Der, die oder das? – Buchstabe A
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Der, die oder das? – Buchstabe A
Substantiv |
Artikel |
Anmerkungen |
Abscheu |
der, selten die |
Neben der Abscheu ist die Form die Abscheu (zu die Scheu) seltener. Die Genitivformen lauten entsprechend des Abscheus / Abscheues oder der Abscheu.
 |
Abstract |
der oder das |
Mit dem Begriff Abstract, hergeleitet aus dem englischen to abstract = einen Auszug machen, bezeichnet man einen kurzen Abriss bzw. eine Inhaltsangabe zu einem Buch …  |
Abszess |
der, österr. auch das |
Die Bezeichnung Abszess, fachsprachlich Abscessus, für ein Eitergeschwür leitet sich ab von lat. abscedere = sich ablagern. Beim Wort handelt es sich um ein Maskulinum …  |
Aioli |
die und das |
Die Bezeichnung Aioli für eine mit Knoblauch und Öl zubereitete Creme bzw. Mayonnaise stammt aus der provenzalischen Sprache Südfrankreichs. Es handelt sich um eine Wortzusammensetzung …  |
Akku |
der |
Bei Akku handelt es sich um ein Kurzwort zu Akkumulator, weshalb nur das maskuline Genus als richtig gilt: der Akku.
 |
Alien |
der oder das |
Die Bezeichnung Alien für ein (fiktives) außerirdisches Lebewesen leitet sich aus engl. alien = Ausländer; Fremder; Außenseiter ab. Das Wort kann als Maskulinum oder als …  |
Ambiente |
das |
Mit Ambiente bezeichnet man die spezifische Stimmung oder Atmosphäre eines Raums oder einer Umgebung. Das Wort wurde aus dem Italienischen entlehnt und hat seinen Ursprung …  |
Apostroph |
der |
Möglicherweise in Analogie zur deutschen Bedeutung das Auslassungszeichen wird der Apostroph oft fälschlich als Neutrum betrachtet.  |
App |
die, auch das, selten der |
Die Bezeichnung App für ein kleines Smartphone-Programm wird in der Regel mit femininem Artikel verwendet, da es sich um ein Kurzwort zu engl. application …  |
Aquädukt |
der, auch das |
Das Wort Aquädukt wurde gebildet aus lat. aquae ductus = Wasserleitung.  |
Audit |
das, auch der |
Mit dem Begriff Audit, abgeleitet aus dem lat. auditus = das Anhören, bezeichnet man im Betriebswesen und in der Wirtschaft eine Betriebsprüfung oder -revision. Speziell …  |
Aufruhr |
der |
Ebenso wie die Krankheitsbezeichnung die Ruhr leitet sich auch der Aufruhr aus dem althochdeutschen ruora = heftige Bewegung; Unruhe ab. Bis zum 16. Jh. ist …  |
Augenmerk |
das |
Möglicherweise in Analogie zu »der Vermerk« wird beim Augenmerk mit der Bedeutung »Aufmerksamkeit; gezielter Blick« häufig fälschlich das maskuline Genus verwendet. Als richtig gilt nur …  |
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Klicken Sie in der alphabetischen Leiste auf den gewünschten Anfangsbuchstaben oder nutzen Sie das Suchfeld. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu den Einträgen? Bitte besuchen Sie unser
Forum. Die häufigsten Zweifelsfälle der neuen Rechtschreibung finden Sie in einer vergleichenden Gegenüberstellung in unserer ausführlichen
Wortliste.
Nutzen Sie bitte für Suchanfragen die Wörtersuche oder das obenstehende Google-Suchfeld. Mit der benutzerdefinierten Google-Suche wird die gesamte Website durchsucht.
|