Der, die oder das? – Buchstabe B
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Der, die oder das? – Buchstabe B
Substantiv |
Artikel |
Anmerkungen |
Baguette |
das, selten die |
In Anlehnung an »das Brot« wird das französische Stangenbrot Baguette allgemeinsprachlich als Neutrum aufgefasst: das Baguette. Vereinzelt wird jedoch auch – wohl dem franz. Femininum …  |
Barock |
der und das |
Der Artikel scheint hier assoziativ auch von der Verwendung des Wortes im Sinne von Kunststil (der) oder Zeitalter (das) abzuhängen. Im wissenschaftlichen Kontext überwiegt der …  |
Benchmark |
die und der |
Der Begriff Benchmark, gebildet aus engl. bench = Schicht und mark = Zeichen (= Nivellierungszeichen), bezeichnet in der EDV, aber auch im wirtschaftlichen Sinn einen …  |
Biskuit |
das, auch der |
Die Bezeichnung Biskuit für ein feines Gebäck wird zumeist als Neutrum verwendet, das maskuline Genus tritt seltener auf. Gleiches gilt für das Kompositum Löffelbiskuit.  |
Blackberry |
der, auch das |
Beim Blackberry (Firmenschreibweise: BlackBerry), dem Smartphone des Herstellers Research In Motion, hat sich früh das maskuline Genus als Hauptform etabliert, was daran liegen mag, dass …  |
Blackout |
das und der |
Als Blackout oder Black-out wird eine absolute Geistesabwesenheit und die daraus resultierende Erinnerungslücke bezeichnet; im medizinischen Sinne nennt man auch einen temporären Ausfall des Sehvermögens …  |
Blog |
der und das |
Als Verkürzung aus das Weblog folgt das Blog dessen Genusform. Aufgrund des Gleichklangs und der semantischen Ähnlichkeiten zu der Block setzt sich jedoch mehr und …  |
Bonbon |
das, selten der |
Das aus dem Französischen stammende Wort Bonbon ist eine für Kindersprache typische Verdopplung von frz. bon = gut. Man sagt in Deutschland vorwiegend und in …  |
Brand |
der, auch das, selten die |
Während es im Sinne von Feuer, Brennen selbstverständlich der Brand heißt, ist die Unsicherheit groß, wenn es um den Marketingbegriff Brand = Marke geht. Möglicherweise …  |
Brezel |
die, österr. auch das |
Standardsprachlich gilt nur das Femininum die Brezel als korrekt. In Österreich heißt es jedoch auch das Brezel, Genitiv des Brezels, Plural die Brezel. In Bayern …  |
Brokkoli |
die (Plural) / der |
Die Bezeichnung Brokkoli / Broccoli für den auch Spargelkohl genannten Gemüsekohl stammt aus dem Italienischen; von broccolo = Sprossenkohl. Da es sich um eine Pluralform handelt, wird …  |
Brunch |
der |
Beim Brunch ist nicht nur die Mahlzeit, sondern auch das Wort aus Frühstück (engl. breakfast) und Mittagessen (engl. lunch) zusammengezogen. Wie der → Lunch ist …  |
Bund |
der / das |
Je nach Bedeutung unterscheidet man: Mit der Bund (Plural: die Bünde) ist ein Zusammenschluss, ein Bündnis, eine Vereinigung gemeint; im textilen Bereich auch ein Bindestück …  |
Butter |
die |
Die Bezeichnung Butter lässt sich über lat. butyrum auf das griech. Wort boú-ty̅ron = Kuhquark zurückführen. Standardsprachlich richtig ist nur die feminine Form, jedoch ist …  |
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Klicken Sie in der alphabetischen Leiste auf den gewünschten Anfangsbuchstaben oder nutzen Sie das Suchfeld. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu den Einträgen? Bitte besuchen Sie unser
Forum. Die häufigsten Zweifelsfälle der neuen Rechtschreibung finden Sie in einer vergleichenden Gegenüberstellung in unserer ausführlichen
Wortliste.
Nutzen Sie bitte für Suchanfragen die Wörtersuche oder das obenstehende Google-Suchfeld. Mit der benutzerdefinierten Google-Suche wird die gesamte Website durchsucht.
|