SMS |
die, auch das |
Es sei vorweggeschickt: Der SMS steht für »Short Message Service« und wird in dieser Bedeutung zumeist ohne Artikel gebraucht. Bezeichnet man mit SMS hingegen die …  |
SUV |
das oder der |
Unter einem SUV (engl. sport utility vehicle = sportliches Nutzfahrzeug) versteht man ein Fahrzeug, welches Merkmale eines Geländewagens wie große Bodenfreiheit mit dem Komfort einer …  |
Scheit |
das |
Die Bezeichnung Scheit für ein abgespaltenes Holzstück geht weit zurück bis ins 12. Jh. und heißt eigentlich »das Gespaltene«. Das Wort ist ein Neutrum, was …  |
Schild |
das / der |
Beim Substantiv Schild richtet sich das Genus nach der Bedeutung: Ist von einem Schild als Infotafel, Erkennungszeichen oder Verkehrsschild die Rede, heißt es das Schild …  |
Schlüsselbund |
der, auch das |
Obgleich das Grundwort von Schlüsselbund das → Bund im Sinne von Gebündeltes ist, wird das Wort überwiegend – und in Österreich ausschließlich – als Maskulinum …  |
Schwermut |
die |
Die Bildungen mit -mut weisen unterschiedliche Genera auf: Zwar heißt es der Übermut und der Hochmut, andererseits aber die Anmut, die Demut, die Großmut und …  |
Selfie |
das |
Als Selfie bezeichnet man ein mit der Smartphone- oder Tablet-Kamera aufgenommenes, spontanes Selbstporträt. Beim Wort handelt es sich um ein Neutrum, da dies die Standardform …  |
Servicepack |
das |
Im EDV-Jargon bezeichnet man mit einem Servicepack ein Update-Paket, das vorwiegend erkannte Bugs (Mängel) eines Programms oder Betriebssystems beheben soll. Da das Grundwort dem engl …  |
Skonto |
das, auch der |
Der kaufmännische Fachausdruck Skonto für einen von der Schnelligkeit der Zahlung abhängigen Preisnachlass entstammt dem Italienischen und leitet sich von scontare = abrechnen; abziehen ab …  |
Smiley |
das, auch der |
Bei einem Smiley :-) handelt es sich um ein sogenanntes Emoticon. Das aus dem Englischen stammende Wort wird überwiegend als Neutrum aufgefasst, also: das Smiley …  |
Social Media |
die |
Unter Social Media versteht man die Gesamtheit der auf Interaktion ausgerichteten Angebote im Internet, also soziale Plattformen, aber auch Wikis, Weblogs, Foren und Communitys. Das …  |
Socke |
die |
Der Singular von Socken lautet standardsprachlich die Socke: »eine einzelne Socke«. In der Umgangssprache hat sich darüber hinaus die maskuline Form der Socken (»ein einzelner …  |
Spa |
das; auch der |
Der Begriff Spa leitet sich vom gleichnamigen belgischen Kurort ab und ist in seiner Bedeutung nicht fest umrissen. Zum einen werden Heilbäder als Spas bezeichnet …  |
Spachtel |
der, auch die |
Die Bezeichung Spachtel für ein Werkzeug zum Auftragen oder Abkratzen verschiedener Materialien geht auf lat. spatula = Schäufelchen zurück. Daraus entwickelte sich für das Werkzeug …  |
Spam |
der oder das |
Der Ausdruck Spam für unerwünschte Werbemail – auch Junkmail genannt – geht auf einen Markennamen für billiges Dosenfleisch zurück, dessen Unbeliebtheit und Omnipräsenz maßgeblich durch …  |
Spektakel |
der / das |
Je nach Bedeutung unterscheidet man: Das Spektakel ist die veraltete Bezeichnung für ein billiges, sensationsheischendes Theaterstück. Heute wird der Begriff gebraucht, um einen aufsehenerregenden Vorgang …  |
Spray |
das, auch der |
Mit Spray bezeichnet man eine in feinsten Tröpfchen versprühte Flüssigkeit. Etymologisch ist das engl. to spray hierbei mit sprühen verwandt. Die neutrale Form »das Spray …  |
Stauwehr |
das |
Im Gegensatz zum Femininum die Wehr mit der Bedeutung »Verteidigung, Abwehr«, das häufig in Komposita wie die Feuerwehr oder die Notwehr auftaucht, wird Wehr als …  |
Stereotyp |
das |
Als Stereotyp bezeichnet man ein klischeehaftes Bild oder ein verallgemeinerndes Vorurteil: einem Stereotyp entsprechend. Das Wort wurde dem franz. stéréotype (zu griechisch stereós = starr …  |
Store |
der, auch die |
Im Sinne von Lagerraum oder Ladengeschäft heißt es nur der Store; wenn man einen Rollvorhang meint – beliebt sind etwa die auch Plissees genannten Faltstores …  |
Streu |
die |
Die aus dem Verb streuen abgeleitete Bezeichnung Streu für den zumeist aus Stroh bestehenden Bodenbelag in Ställen ist ein Femininum: die Streu. Die falsche Form …  |