offen
Synonyme
Passendere Begriffe oder andere Wörter für »offen«: Klicken Sie auf die Suchtreffer, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern.
blank · bloß · kahl · nackt · offen · unverhüllt
aufgeschlossen · aufnahmefähig · aufnehmend · empfänglich · empfangend · gesprächsbereit · offen (für) Anmerkung
Bsp.: Wir sind offen für Kritik und stellen uns der Diskussion. · rezeptiv
direkt · frei · frei heraus · freimütig · geradeheraus [☯ Gegensatz: durch die Blume] · offen · offenherzig · rundheraus · unverblümt · gradheraus (ugs.)
frei · offen · ungehemmt · ungezwungen · zwanglos
extrovertiert · freundlich · geht auf Menschen zu (fig.) · kontaktfreudig · leutselig · offen · sozial · extravertiert (fachspr.)
direkt [☯ Gegensatz: indirekt] · in aller Offenheit · (jemandem etwas) ins Gesicht (sagen) Anmerkung
Bsp.: "nun saß dieser Personalreferent vor ihm und sagte ihm ins Gesicht: 'Sie sind die schlechteste Führungskraft des Unternehmens!'" (Reinhard K. Sprenger, Aufstand des Individuums..., Campus Vlg. 2000 S. 63) · offen · rundheraus · schonungslos · unbeschönigt [☯ Gegensatz: verblümt] · (einmal ganz) undiplomatisch Anmerkung
Bsp.: Der Staatssekretär benannte in einer Stellungnahme des Ministeriums ungewohnt undiplomatisch die offenkundigen Vertuschungsversuche Russlands. (fig.) · unumwunden · unverblümt · unverhohlen · schlankweg Anmerkung
Bsp.: Sie nannte ihn schlankweg einen Lügner. (ugs.) · nicht anstehen, zu (+ Infinitiv) Anmerkung
Bsp.: "Ich stehe nicht an, zu sagen, dass wir es mit einer der gefährlichsten Krisen oder der gefährlichsten Krise auf den Weltfinanzmärkten seit 80 Jahren zu tun haben." (Peer Steinbrück im Deutschen Bundestag, 15. Oktober 2008) (geh.)
frei heraus Anmerkung
Bsp.: Ich sage es frei heraus: Die ganze Geschichte riecht für mich nach Korruption. · geradeheraus · in aller Offenheit · offen · ohne Hemmung(en) · rundheraus · ungeniert · unverblümt · unverhohlen · (frei) von der Leber weg · (so) wie (jemandem) der Schnabel gewachsen ist [☯ Gegensatz: wohlüberlegt] · auf gut Deutsch Anmerkung
Bsp.: Auf gut Deutsch gesagt: Es handelt sich bei diesem Grundstücksverkauf in meinen Augen um Korruption. (ugs., fig.) · einfach drauflos Anmerkung
Bsp.: Sprich einfach drauflos wie dir der Schnabel gewachsen ist. (ugs.) · ohne falsche Bescheidenheit (ugs., ironisierend) · ohne falsche Scham (ugs., ironisierend) · frank und frei (geh., veraltend) · frei zum Munde heraus (ironisch altertümelnd) Anmerkung
Variante von Kempowski. Ansage mir frisch!, höchstwahrscheinlich angelehnt an irgendeine altsprachliche Floskel, als Aufforderung des Vaters an die Kinder, von der Schule zu berichten. (geh.)
offen · ungeschützt · (wie) auf dem Präsentierteller Anmerkung
Bsp.: "Das Problem vor 1967 war ja, dass Syrien den Höhenzug ... kontrollierte. Damit befanden sich die hunderte Meter darunter gelegenden israelischen Kibbuzim und Ortschaften ... wie auf dem Präsentierteller." ( https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Golanh%C3%B6hen#Hmmm... ) (ugs.)
aufgesperrt [☯ Gegensatz: abgesperrt] · nicht abgeschlossen · nicht zugeschlossen · nicht zugesperrt · offen Anmerkung
Bsp.: Ich kann grad nicht zur Tür kommen; es ist offen, komm einfach rein, ich bin gleich da. [☯ Gegensätze: zu, verschlossen] · unabgeschlossen Anmerkung
Bsp.: Ich würde das Fahrrad nicht unabgeschlossen hier rumstehen lassen. · unverriegelt · unverschlossen · unversperrt · auf Anmerkung
Bsp.: Komm rein, es ist auf. (ugs.)
ausgeschrieben (Stelle) · frei · in der Ausschreibung · nicht besetzt · offen · unbesetzt (Arbeitsplatz) · vakant · zu besetzen
durchschaubar · offen · transparent
Geografie:
abgetaut · aper (süddt.) · offen · schneefrei [☯ Gegensatz: schneebedeckt]
ansprechbar (Person) · aufgeschlossen (für) · empfänglich (für) · erreichbar · offen (für) [☯ Gegensatz: verschlossen] · zugänglich Anmerkung
Bsp.: "Theresa May zeigte sich zugänglich für die Mitwirkung bei der Lösung vieler Probleme, beharrte aber, was die Palästinenser angeht, auf der Zwei-Staaten-Lösung." (zitiert auf gottwein.de) · (ein) hörendes Ohr (haben) Anmerkung
ursprünglich biblisch, heute u.a. in kirchlichem Kontext: "Das Kirchliche Filmfestival hat Filme gezeigt, für die man ein hörendes Ohr und ein sehendes Auge braucht." (Annette Kurschus, Präses d. Ev. Kirche von Westfalen, zitiert in muenster-journal.de) (geh., fig., biblisch)
frei zugänglich [☯ Gegensatz: privat] · nicht abgesperrt · öffentlich zugänglich · offen · zugänglich [☯ Gegensatz: verschlossen]
offen Anmerkung
Bsp.: eine offene Frage; es muss für den Moment offen bleiben, ob ...; Details und Kosten des Projekts sind noch offen. (Hauptform) · bleibt dahingestellt · klärungsbedürftig · (bisher) nicht beantwortet · nicht entschieden · steht im Raum (fig.) · ungeklärt · ungelöst · unklar Anmerkung
Bsp.: Was die Zukunft zumal unter sich verschärfenden Klimabedingungen bringt, ist derzeit unklar. · Nichts Genaues weiß man nicht. (ugs., sprichwörtlich)
aufgeklappt · aufgesperrt Anmerkung
Bsp.: Als der Märchenerzähler an die Stelle mit der Fee kam, hatten die Kinder ihren Mund weit aufgesperrt. · geöffnet · offen · offen stehend · auf (ugs.)
auskunftsfreudig · gesprächig [☯ Gegensatz: wenig auskunftsfreudig] · gesprächsbereit · mitteilsam · offen
entgegenkommend · freundlich · nett · offen · sympathisch
(im Vorhinein) nicht einzuschätzen · nicht vorauszusehen · nicht vorhersehbar [☯ Gegensatz: erwartbar] · offen Anmerkung
Bsp.: ein offenes Rennen | "Für das Werk in Kaiserslautern sei die Zukunft gemäß dem Fiat-Konzept noch offen." (Die Zeit 5.5.09) · ungewiss · unkalkulierbar · unsicher · unvorhersehbar
Klicken Sie auf die Synonyme, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern.
- Regelwerk: offen [gesagt, gestanden; aussprechen, bleiben [Tür], lassen [Tür] … § 34(2.3); geblieben, offengeblieben [Tür] … § 36(2.1)]
- Regelwerk: offen‿bleiben [Frage], …halten [sich etwas], …legen … § 34(2.2)
- Wortformen für »offen« suchen
- Empfohlene Worttrennung für »offen«