korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

aufkommen

Synonyme

Passendere Begriffe oder andere Wörter für »aufkommen«: Klicken Sie auf die Suchtreffer, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern.
 

auf sich nehmen · (dafür) aufkommen · (ein) Risiko tragen · übernehmen · (die) Verantwortung übernehmen (für)

auftreten Anmerkung
Bsp.: Nebenwirkungen treten hierbei nicht auf.
(Hauptform)
· aufkommen Anmerkung
Bsp.: Bei vielen Mitarbeitern kamen Befürchtungen auf, dass sie ihren Arbeitsplatz verlieren könnten.
· ausbrechen · einsetzen · eintreten · entstehen · es kommt zu Anmerkung
Bsp.: Als Nebenwirkung kann es zu Kopfschmerzen kommen.
· schlagend werden (österr.) · sich einstellen Anmerkung
Bsp.: Es stellten sich Kopfschmerzen ein.| Nach wochenlangem Training stellten sich erste Erfolge ein.
· sich ereignen · sich ergeben

aufkommen [☯ Gegensatz: abebben] · (sich) bilden · entstehen · (sich) ergeben · erwachsen (aus)

Ökonomie:
bezahlen Anmerkung
Bsp.: eine Rechnung bezahlen; eine Ware / Leistung bezahlen; viel Geld für etwas bezahlen; für jemanden bezahlen (= die Kosten übernehmen)
(Hauptform)
· abführen (Steuern) · aufkommen (für) · ausgeben (für) · begleichen (Rechnung) · bestreiten (Geldbetrag) · entrichten · (Schaden) regulieren · zahlen Anmerkung
Bsp.: Wer zahlt? - Immer der, der fragt.
· (eine) Zahlung leisten · (die) Zeche zahlen (für) · abdrücken Anmerkung
häufig in der Kombination 'abdrücken müssen': Beim Thema Steuern gibt es viele, die sich sehr darüber empören, dass sie selbst so viel Geld für 'sinnlose Geldausgaben' der öffentlichen Hand abdrücken müssen.
(ugs.) · ablatzen (ugs.) · auf den Tisch (des Hauses) blättern (ugs.) · berappen (ugs.) · blechen (ugs.) · geben (für) Anmerkung
Bsp.: Wie jetzt!? Für diese alte Gurke von Fahrrad hast du noch 100 Euro gegeben?
(ugs.) · hinblättern (ugs.) · latzen (ugs.) · lockermachen (Geldbetrag ... für) Anmerkung
Bsp.: Um dem Ganzen einen festlichen Rahmen zu geben hat unser Sponsor einen vierstelligen Betrag lockergemacht.
(ugs.) · löhnen (ugs.) · raushauen (ugs.) · rauspfeifen (ugs.) · (etwas) springen lassen (ugs.) · tief(er) in die Tasche greifen (ugs., fig.) · (für etwas) eintreten (Versicherung, Bürge) Anmerkung
Bsp.: Für den Schaden muss die Versicherung eintreten. | Bei Insolvenz der Schuldners tritt der Bürge für die Schulden ein.
(fachspr.) · Geld in die Hand nehmen (für) Anmerkung
Bsp.: Für die Reparatur der Abwasserleitungen musste die Gemeinde viel Geld in die Hand nehmen.
(fachspr., Jargon, journalistisch, politisch) · verausgaben (für) Anmerkung
Bsp.: "Energiekonzerne verausgaben Millionen zur Aufhellung ihres Erscheinungsbildes in der Öffentlichkeit" (udo-leuscner.de)
(fachspr., Amtsdeutsch) · prästieren (geh., lat.) · (die finanziellen Lasten) tragen (geh.)

Entstehung (Hauptform) · Bildung · (das) Entstehen · Entwicklung · Genese [☯ Gegensatz: Involution] · Heranbildung · Herausbildung · (das) Werden · Ausbildung (fachspr.) · Aufkommen (geh.)

an Popularität gewinnen · aufkommen · (schwer) im Kommen (sein) · in Mode kommen · populär werden · üblich werden

aufkommen (müssen für) · (alles) bezahlen (dürfen / müssen) Anmerkung
Bsp.: Unsere Partygäste haben sich leider auch im Nachbargarten ausgetobt, aber macht ja nix, die haben ja einen Doofen, der das wieder alles bezahlt. | Hauptsache, ihr habt euren Spaß - aber wer darf wieder alles bezahlen!?
· (die) Rechnung präsentiert bekommen · (die) Zeche zahlen (müssen) · zur Kasse gebeten werden · (eine Sache) in Ordnung bringen Anmerkung
Bsp.: Hör mal, ich bin im Moment etwas knapp dran, und ich hab doch noch was gut bei dir, kannst du das nicht in Ordnung bringen mit der kaputten Scheibe in der Hoftür?
(ugs., fig.) · (es heißt) Zahlemann und Söhne (für jemanden) (ugs., variabel)

aufkommen (Wind, Regen; Verdacht, Gerücht, Zweifel; Stimmung) Anmerkung
mit nicht-definiten Subjekten bzw. ohne bestimbaren Ursprung, Bsp.: Leute, damit keine Langeweile aufkommt, bringen wir heute Nachmittag den Fuhrpark auf Vordermann. | Nehmt auf jeden Fall regenfeste Kleidung mit, es kann sein, dass heute Regen aufkommt.
· auftreten · entstehen · (sich) entwickeln · es kommt zu Anmerkung
Bsp.: In diesem Wohngebiet kam es 2018 vermehrt zu Wohnungseinbrüchen. | Formulieren Sie so eindeutig, dass es nicht zu Missverständnissen kommt. | Nach der Neuregelung der Arbeitszeiten kam es zu heftigen Diskussionen unter der Belegschaft.

aufkommen (Befürchtungen, Wünsche) · geäußert werden · laut werden (Kritik, Zweifel) · (sich) Gehör verschaffen (geh.)

...aufkommen Anmerkung
Bsp: Verkehrsaufkommen, Arbeitsaufkommen, Patientenaufkommen
· ...dichte Anmerkung
Bsp.: Autodichte, Besucherdichte, Regelungsdichte ...
· Menge an ...

aufkommen (für) · tragen · übernehmen (Kosten)

Klicken Sie auf die Synonyme, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern.

Synonym finden zu: