voll
Synonyme
Passendere Begriffe oder andere Wörter für »voll«: Klicken Sie auf die Suchtreffer, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern.
gesättigt · satt [☯ Gegensatz: hungrig (sein)] · voll (ugs.)
gefüllt · voll
sehr (Gradadverb vor Adjektiv oder Adverb) (Hauptform) · äußerst · allzu · ausgesprochen Anmerkung
Bsp.: Das ist jetzt ein ausgesprochen ungünstiger Zeitpunkt, um auszudiskutieren, wie wir die Waschmaschine besser tragen können, ich muss nämlich gleich loslassen. · außergewöhnlich · außerordentlich · besonders · enorm · hochgradig · in großem Maße · in höchstem Maße · massiv · mehr als · stark Anmerkung
Bsp.: stark erkältet, stark übergewichtig, stark kurzsichtig, stark geschminkt, stark beansprucht, stark zerkratzt [☯ Gegensatz: ein wenig (Gradadverb vor Adjektiven und Verben)] · überaus Anmerkung
Bsp.: Das ist überaus freundlich von Ihnen. · ungemein · zutiefst Anmerkung
Bsp.: zutiefst gekränkt / enttäuscht / empört / besorgt / beunruhigt sein; das Land ist zutiefst gespalten · schwer Anmerkung
Bsp.: schwer beeindruckt, schwer erkrankt, schwer enttäuscht, schwer verliebt, schwer erstaunt, schwer begeistert sein; jemand ist schwer in Ordnung (ugs.) · voll Anmerkung
Bsp.: Das ist voll gemein! | voll krass (ugs., jugendsprachlich) · höchlich (geh., veraltend) · höchlichst (geh., altertümelnd)
absolut · äußerst · ausgesprochen · extrem [☯ Gegensatz: moderat] · hoch... (in Zusammensetzungen) Anmerkung
Bsp.: hochmodern, hochinteressant, hochgefährlich, hochmoralisch ... · höchst Anmerkung
höchst erstaunt, höchst zuverlässig · hyper... Anmerkung
Bsp.: hyper-modern / hypermodern, hypernervös · mega... Anmerkung
bei Adjektiven noch häufig, jugendsprachlich veraltend: 'megageil', 'megacool'; bei Nomen eher in der Bedeutung 'sehr groß', 'sehr gut': 'Megaflop', 'Megaseller' · radikal Anmerkung
Bsp.: das ist radikal neu; er ist radikal anders [☯ Gegensatz: moderat] · sakrisch (salopp, altbairisch) · sehr · total · über die Maßen · überaus · unglaublich · brutal (ugs., süddt.) · derbe Anmerkung
Bsp.: Du gehst mir wieder so derbe auf die Nüsse, das glaubst du gar nicht! (ugs.) · ganz (ugs.) · ganz ganz Anmerkung
Bsp.: Es ist ganz ganz wichtig, dass ihr kommt. (ugs., Kindersprache) · super... Anmerkung
Bsp.: supertoll, supercool (ugs.) · supermäßig (ugs.) · voll Anmerkung
Bsp.: voll krass, voll blöd (ugs., jugendsprachlich) · was das Zeug hält (ugs.) · wirklich (ugs.)
Elektrizität:
aufgeladen · geladen · voll (ugs.)
ganz (Gradadverb) Anmerkung
Bsp.: Die Frage ist ganz schwierig zu beantworten. (Hauptform) · absolut Anmerkung
Bsp.: Das ist absolut richtig. · auf der ganzen Linie · durch und durch Anmerkung
Bsp.: ein durch und durch ehrlicher Junge; das Regime ist durch und durch korrupt; das Waschmittel ist durch und durch bio · durchweg Anmerkung
Bsp.: Seine Absichten sind durchweg ehrenwert. | Bei den Bildern handelt es sich um durchweg amateurhafte Aufnahmen von zweifelhafter Qualität. · durchwegs (österr., süddt.) · gänzlich · ganz und gar Anmerkung
Bsp.: "1908 veröffentlichte der Neurologe Kurt Goldstein einen Bericht über eine ganz und gar ungewöhnliche Patientin." (Die Zeit 9.12.17) | Ich bin ganz und gar nicht einverstanden. · gesamthaft (schweiz.) · hundertprozentig · in jeder Hinsicht Anmerkung
Bsp.: Mit den Leistungen des Mitarbeiters waren wir in jeder Hinsicht mehr als zufrieden. · in toto (lat., bildungssprachlich) · in vollem Umfang · komplett Anmerkung
Bsp.: Wir sind komplett ausgebucht. · restlos Anmerkung
Bsp.: Der Fall ist restlos aufgeklärt. | Sie war nicht restlos überzeugt, dass dies das optimale Vorgehen wäre. | Ich bin restlos begeistert. (ironisierend) | · richtig · rundum Anmerkung
Bsp.: rundum glücklich und zufrieden · rundweg · total Anmerkung
Bsp.: Total unmöglich, wie der sich aufgeführt hat. | Sie ist ja total hin und weg von ihrer neuen Wohnung! · völlig Anmerkung
Bsp.: Das ist völlig ausgeschlossen. · vollauf · vollends Anmerkung
Bsp.: Bleib mal lieber schön zu Hause, bis du vollends wiederhergestellt bist. · vollkommen Anmerkung
Bsp.: Das ist vollkommen unmöglich. · vollständig · vollumfänglich (Papierdeutsch) · bis über beide Ohren Anmerkung
nur in speziellen Kontexten wie 'bis über beide Ohren verliebt', davon abgeleitet auch 'bis über beide Ohren verschuldet', 'bis über beide Ohren in Arbeit stecken', 'bis über beide Ohren in Bestechungen verstrickt' o.ä., oft als Abwandlung eines besser passenden 'bis zum Hals' (ugs., fig.) · bis zum Anschlag Anmerkung
Bsp.: bis zum Anschlag gestresst | "Wieso ist er eigentlich, zugedröhnt bis zum Anschlag, dort erschienen?" (Filmuntertitel 'Underbelly - Krieg der Unterwelt' 2008) (ugs., fig.) · herzlich Anmerkung
Bsp.: Ihr seid herzlich willkommen. - Heute meist ironisch in Verbindung mit 'egal' bzw. 'wenig' o.ä.: Es ist mir herzlich egal / wurscht / gleichgültig, was du davon hältst. | Interessant, hat aber herzlich wenig mit dem Thema zu tun. (ugs., emotional) · mit Haut und Haaren (ugs., fig.) · mit Herz und Seele (ugs.) · sowas von Anmerkung
Bsp.: Das Konzert war sowas von super, echt! (ugs., emotional) · voll Anmerkung
Bsp.: Ich finde es voll wichtig, dass sich auch unsere Generation mit der deutschen Vergangenheit auseinanderzusetzt. | Der Alte ist voll okay. | Voll gut, die Mucke hier. | Voll krass, wie der abgeht! | Voll der Burner, was die da gebracht hat. (ugs., jugendsprachlich)
ausgebucht · ausverkauft · (voll) belegt · (voll) besetzt · keine freien Plätze (mehr) haben · voll · nichts (mehr) frei haben (ugs.)
betrunken (Hauptform) · alkoholisiert [☯ Gegensatz: nüchtern] · bezecht · ein paar Gläser zu viel gehabt haben · einen über den Durst getrunken haben (fig.) · zu tief ins Glas geschaut haben (fig.) · abgefüllt (ugs.) · besoffen (ugs.) · blau (ugs.) · blau wie ein Veilchen (ugs.) · breit (ugs.) · dicht (ugs.) · fett (ugs., wienerisch) · hacke (ugs.) · hackevoll (ugs.) · lattenstramm sein (ugs.) · stoned (ugs.) · strack (ugs.) · voll (ugs.) · zu (ugs.) · berauscht (geh.) · trunken (geh.)
angefüllt mit · bedeckt · gespickt (mit) · prallvoll (mit) · über und über bedeckt mit · übersät (mit) · voll (von) · voll (mit) · voller
sehr (Gradadverb vor Adjektiven) (Hauptform) · außergewöhnlich · außerordentlich · beängstigend Anmerkung
Bsp.: eine beängstigend selbstbewusste Frau; ein beängstigend steiler Abhang; die Leistung war fast schon beängstigend gut; das beängstigend schnell steigende Wasser (auch figurativ) · besonders · bitter(-) (nur in speziellen Kontexten) Anmerkung
Beispiele: bitterböse, bitterkalt, bitter enttäuscht, bitterarm · brennend Anmerkung
Bsp.: brennend (daran) interessiert, brennend heiß, ?brennend eilig (abgewandeltes 'brandeilig') · extrem Anmerkung
Bsp.: extrem angespannt, extrem unwahrscheinlich, extrem niedrige Temperaturen, extrem belastete Böden · fürchterlich Anmerkung
Bsp.: fürchterlich aufgeregt, jemandem fürchterlich peinlich, fürchterlich umständlich · ganz Anmerkung
Bsp.: Hört, hört, da spricht ein ganz Schlauer! · hoffnungslos Anmerkung
Bsp.: hoffnungslos verschuldet, hoffnungslos überfordert, hoffnungslos unterlegen · mächtig Anmerkung
Bsp.: Du kannst mächtig stolz auf dich sein! - Hältst dich wohl für mächtig schlau, was? · rettungslos Anmerkung
Bsp.: rettungslos verknallt, rettungslos betrunken, rettungslos veraltet, jemandem / einer Sache rettungslos verfallen · schrecklich Anmerkung
Bsp.: schrecklich verliebt, schrecklich durcheinander · sündhaft Anmerkung
praktisch nur in der Verbindung 'sündhaft teuer', von da übertragen auch als 'sündhaft lecker' · tief Anmerkung
Bsp.: tief betroffen, tief verletzt, tief verwurzelt, tief beeindruckt · ungeheuer Anmerkung
Bsp.: ungeheuer groß, ungeheuer wichtig, ungeheuer zahlreich · verflixt Anmerkung
Bsp.: eine verflixt schwierige Aufgabe, die Kamera ist verflixt schnell, auf dem Schnee war es verflixt rutschig · verteufelt Anmerkung
Bsp.: jemandem verteufelt ähnlich sehen; das war verteufelt knapp; ein verteufelt schwieriges Klavierstück; verteufelt sexy aufgemacht; diesen verteufelt köstlichen Canapés nicht widerstehen können · zutiefst Anmerkung
Bsp.: zutiefst enttäuscht, zutiefst erschüttert, von etwas zutiefst überzeugt ... · furchtbar Anmerkung
Bsp.: Das ist aber furchtbar nett von Ihnen! (ugs.) · verdammt Anmerkung
Bsp.: verdammt einfach, verdammt kompliziert, verdammt hart, verdammt gefährlich (ugs.) · voll Anmerkung
Bsp.: Der Film war voll doof. (ugs., jugendsprachlich) · wie hulle Anmerkung
nur adverbial vor Verben, nicht beliebig kombinierbar, sehr häufig mit 'kleben', 'stinken', 'sich freuen', 'regnen' ...; Bsp.: Sein Hautarzt sagt, es ist Krätze, und anscheinend juckt das wie hulle, er hat sich alles blutig gekratzt. (ugs., norddeutsch)
geschlagen (Dauer) Anmerkung
Bsp.: Er ließ sein Publikum eine geschlagene Stunde auf sich warten. (Hauptform) · ganz (Zeitdauer) Anmerkung
mit vorwurfsvollem Ton; Bsp.: Die haben mich im Krankenhaus ganze drei Tage festgehalten, ohne dass ich den Oberarzt zu Gesicht bekommen hätte. · sage und schreibe (...) lang · über sage und schreibe (...) hinweg · voll (Zeit) Anmerkung
in der Bedeutung 'nicht weniger als', 'über' (Hinweis von Bastian Sick in 'spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/...'); Bsp.: Parlamentarier hält Rede über volle drei Stunden
dicht · üppig (sprießend) · voll (z.B. Haar) [☯ Gegensatz: schütter]
kräftig (Farbe) (Hauptform) [☯ Gegensatz: blass] · intensiv · lebhaft (Farbe) (fig.) · leuchtend (Farbe) · satt (Farbe) · stark (Farbe) · strahlend (Farbe) [☯ Gegensatz: matt] · voll (Farbe)
vollständig (Hauptform) · ganz · gesamt Anmerkung
Bsp.: Sein gesamtes Erbe ging an die älteste Tochter. · komplett · voll Anmerkung
Bsp.: voller Name, voller Wortlaut, volle Tragweite
Klicken Sie auf die Synonyme, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern.
- Regelwerk: voll‿füllen , …laden, …laufen, …schmieren, …tanken … § 34(2.1); …essen [sich], …schlagen [Bauch] … § 34(2.2); …bringen (vollbringt), …enden, …strecken, …ziehen … § 33(2); …busig, …jährig, …ständig, …wertig … § 36(1.2); …automatisch, …beschäftigt, …fett, …gültig … § 36(1.5)
- Wortformen für »voll« suchen
- Empfohlene Worttrennung für »voll«