sein
Synonyme
Passendere Begriffe oder andere Wörter für »sein«: Klicken Sie auf die Suchtreffer, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern.
bestehen · existieren · geben (es gibt / es gab ...) Anmerkung
Bsp.: Unsensible Väter versuchen, ihren Töchtern zu erklären, dass es keine Einhörner gibt . · lauern (Gefahr, Risiko) Anmerkung
Bsp.: "Auf Putenfleisch aus Discountern lauern Keime wie MRSA..." (NRZ 13.01.2015) | "Er lauert im Schwimmbad, im Fitness-Studio, in der Sauna oder in Duschen ...: Nagelpilz." (netdoktor.de) (fig.) · sein · sich befinden · (dort) vertreten sein · vorhanden sein · vorkommen · vorliegen · da sein (ugs.)
sich erweisen (als) Anmerkung
Bsp.: Die Aufgabe erwies sich als schwieriger als gedacht. (Hauptform) sich herausstellen (als) Anmerkung
Bsp.: Die Ansicht, man werde Hitler durch Nachgiebigkeit in der Sudeten- und Tschechienfrage davon abhalten, auf mittlere Sicht einen Krieg zu beginnen, stellte sich als katastrophale Fehleinschätzung heraus. (Hauptform) · deutlich werden (es) · klar werden (es) · offenbar werden · sich entlarven (als) · sich entpuppen (als) (negativ) · sich herauskristallisieren · sich offenbaren · sich zeigen Anmerkung
Bsp.: Es zeigte sich immer deutlicher, dass das Projekt überdimensioniert war. | Der Richter zeigte sich gnädig. | Zur allgemeinen Überraschung zeigte sich das neue Management der Aufgabe jedoch gewachsen. · sein Anmerkung
Bsp.: Es war alles noch viel schwieriger. | Der neue Ausbilder war ein harter Hund, der von seinen Leuten hundertprozentigen Einsatz und absolute Loyalität erwartete. (ugs.) · (sich + Adverb) gestalten Anmerkung
Bsp.: etwas gestaltet sich schwierig / einfach / komplizierter als angenommen / mühsam / langwierig ... (geh.)
der/die/das ihm gehörende · der/die/das Seinige · sein · seine
(...) Jahre alt sein (Hauptform) · es auf (...) Jahre bringen · (...) geboren sein · im Jahr(e) (...) geboren sein · (...) Jahre jung sein Anmerkung
entweder kontrastiv, im Sinne von 'mit 22 ist man doch nicht alt!', oder etwa in Kontaktanzeigen im Sinne von 'junggeblieben': Bauingenieur, 57 Jahre jung, sucht ... · (...) Jahre zählen (veraltet) · Jahrgang (...) sein · (...) Lenze zählen (lit. oder veraltet) · (...) sein Anmerkung
Bsp.: Sie war 13, als ihr Vater starb. · (...) Jahre auf dem Buckel haben (ugs.)
darstellen (Theater, Film) (Hauptform) · (jemanden) abgeben Anmerkung
Bsp.: Mit der ihr eigenen Strenge gab sie in der Laientheateraufführung eine gute Richterin ab. | Man hätte es ihr nicht zugetraut, aber im Grunde gibt sie trotz ihrer teilweise 'wilden' Lebensführung eine ganz passable Mutter für ihre beiden Töchter ab. (auch figurativ) · auftreten als · auftreten in der Rolle (des ...) · figurieren (als) · gestalten · in der Rolle (...) auf der Bühne stehen · in der Rolle (...) zu sehen sein · mimen (veraltet) · sein · spielen (Theat., Film) · verkörpern · zu sehen sein als · hinlegen Anmerkung
Bsp.: In den späten Neunzigern legte er einen Richard III. hin, wie man ihn bis dahin noch nicht gesehen hatte. (ugs.) · performen (fachspr., Jargon, engl.) · (jemanden) geben (Rolle) (geh.)
bedeuten Anmerkung
Bsp.: Der Tod Mandelas bedeutet einen großen Verlust an Humanität für uns Hinterbliebene. · (die) Bedeutung haben · bilden Anmerkung
Bsp.: „Das neue Gebäude ... wird den Hochschulstandort Hildesheim prägen, denn es bildet künftig das Herzstück der Universität." (juraforum.de) · darstellen Anmerkung
Bsp.: Wenn unser Jungkoch eine Zwiebel schälen soll, dann stellt das für ihn schon ein mittelschweres Problem dar. · (einer Sache) gleichkommen Anmerkung
Bsp.: "Noch ein Tipp für ausländische Fahrer ...: Denkt immer daran, dass Überholen in Deutschland eine persönliche Beleidigung ist. Allein der Versuch kommt einer Kriegserklärung gleich." (politopia.de/archive/index.php/t-9608-p-5.html) · gleichzusetzen sein (mit) · sein
anzutreffen sein Anmerkung
Bsp.: Für gewöhnlich bin ich abends nicht vor 21 Uhr zu Hause anzutreffen. · (sich) aufhalten Anmerkung
Bsp.: In den Wintermonaten hielt sie sich in den Bergen auf und gab Skikurse. · (sich) befinden · (irgendwo) sein · (irgendwo) stecken Anmerkung
Bsp.: Wo steckst du? · (Zeit) verbringen Anmerkung
Bsp.: Er hatte Jahre seines Lebens in Südostasien verbracht. · weilen (oft scherzh.) Anmerkung
Bsp.: Einst weilte hier der Kommerzienrat zur Stärkung der Nervenkräfte.. (veraltet) · zu finden sein
erfahren (Trend) Anmerkung
Bsp.: "Alternativen zu[m] ... WhatsApp erfahren einen Absatzboom, seitdem Facebook dessen Übernahme bekannt gegeben hatte." (Die Zeit 27.02.2014) · (einen Boom/Aufschwung/Abwärtstrend...) erleben Anmerkung
Bsp.: "Ob zu Hause oder im Büro: Der schnelle Kaffee aus der Kapsel erlebt derzeit einen Boom." (hoerzu.de) · haben · (im Konkurrenzfeld in einer Position) sein Anmerkung
z.B.: im Keller / im Aufwärtstrend / auf dem absteigenden Ast / im grünen Bereich ... sein (fig.) · sich befinden Anmerkung
Bsp.: Der Dollar(kurs) befindet sich im Höhenflug.
sein (seine, seinen - männl.) · dem sein (dem seine, dem seinen) Anmerkung
Bsp.: Wie, der Ulf fliegt nach Gran Canaria? Der ist doch arbeitslos... - Dem seine Eltern haben ihm das Ticket bezahlt. (ugs., regional, salopp) · dessen (Begleiter) Anmerkung
Bsp.: das Haupthaus und dessen verschiedene Seitenflügel; wir brachten unseren Vater und dessen wertvolle Instrumentensammlung vorübergehend in unserem Landhaus unter (geh.)
abgedruckt sein · (irgendwo) sein Anmerkung
auch 'irgendwo stehen / liegen / hängen / stecken' u.ä.: An Laternenpfählen und Strommasten hängen jetzt wieder freundlich blickende Gesichter von Personen seriösen Zuschnitts, versehen mit Botschaften in bunten Buchstaben: Wahlkampfzeit. (variabel) · (irgendwo) stehen Anmerkung
Bsp.: Das Foto stand gleich auf der Titelseite. · zu finden sein · zieren Anmerkung
Bsp.: Es war noch die Zeit, in der häufig Ministerfotos die schmucklosen Wände der Amtsstuben zierten. | Das Foto dieser jungen Dame zierte oft genug die Titelseiten der Klatschpresse. (geh., scherzhaft-ironisch)
(jemandem) gehören · (sich) in (jemandes) Besitz befinden · in jemandes Besitz sein · meins (deins, seins, ihrs ...) sein Anmerkung
Bsp.: Die blaue Jacke ist meine. (ugs.) · (jemandem) sein Anmerkung
Bsp.: Wem is'n die blaue Jacke hier? (ugs., salopp) · zu jemandes Besitzungen zählen (geh.)
(sich) befinden Anmerkung
Bsp.: Die Wagenpapiere befinden sich im Handschuhfach. · (irgendwo) liegen Anmerkung
Bsp.: Die Bücher liegen auf meinem Schreibtisch. · (irgendwo) sein Anmerkung
Bsp.: Die Sachen, die Sie gestern anhatten, sind in der Wäsche. | Ist noch Bier im Kühlschrank? · (irgendwo) sitzen Anmerkung
Bsp.: Der Nagel saß tief im Holz und war kaum herauszubekommen. · (irgendwo) stecken Anmerkung
Bsp.: Das Portmonnee steckt in meiner rechten Außentasche. | Der Schlüssel steckt im Schloss. · (irgendwo) stehen Anmerkung
Bsp.: Die Bücher stehen im Regal. | Es steht alles fertig auf dem Tisch. · (irgendwo) zu finden sein · (irgendwo) thronen Anmerkung
bezeichnet die erhöhte Lage eines Gebäudes, Bsp.: Auf einem Hügel am Ende der Straße thront das Mutterhaus des Unternehmens (geh., fig.)
(Dienst) ableisten · absolvieren Anmerkung
Bsp.: ein Praktikum / Studium / eine Ausbildung absolvieren · (etwas) hinter sich bringen · (längere Zeit irgendwo) sein (in einem Unternehmen, einer Institution...) Anmerkung
Bsp.: Sagen sie mal, Müller: Wie lange sind Sie jetzt eigentlich schon bei uns? Das muss doch 'ne halbe Ewigkeit sein! · (Dienstzeit) abreißen Anmerkung
Bsp.: Er hat seinen Wehrdienst hier ziemlich lustlos abgerissen und anschließend studiert. (ugs., Jargon, negativ)
(sich) beruhigt haben (Situation, Leute ...) Anmerkung
Bsp.: Inzwischen haben sich die Leute von der Aufregung mit dem Krokodil im Baggersee wieder beruhigt. · einkehren (Ruhe) Anmerkung
Bsp.: Anfangs gab es erbitterten Streit unter den Anwohner über die Windräder. Aber jetzt bekommt jeder sein Scherflein vom Betreiber und es ist Ruhe eingekehrt. · eintreten (Ruhe) · herrschen (Ruhe) · sein (Ruhe) Anmerkung
Bsp.: Wir wollen hier nicht diese Protestler im Wald und ständige Polizeieinsätze, wir wollen, dass hier endlich mal wieder Ruhe ist.
es handelt sich (bei etwas) um Anmerkung
Bsp.: Bei Synonymen handelt es sich um sinnverwandte oder bedeutungsgleiche Wörter. · es (bei etwas) zu tun haben (mit) Anmerkung
Bsp.: Wir haben es bei Covid 19 mit einem sehr infektiösen Virus zu tun. · sein Anmerkung
Bsp.: Die in der Prüfung zugrunde gelegte Textvorlage war eine Buchbesprechung.
...erweise Anmerkung
Bsp.: interessanterweise, komischerweise, merkwürdigerweise, irritierenderweise, überraschenderweise, bedauerlicherweise ... (kommentierend) · es ist ..., zu sehen, dass Anmerkung
Bsp.: Es ist interessant, zu sehen, dass ... | Es ist komisch, zu sehen, dass ... | Es ist merkwürdig, zu sehen, dass ... | Es ist irritierend, zu sehen, dass ... | Es ist bedauerlich, zu sehen, dass ... (kommentierend) · ... (Adjektiv) sein Anmerkung
Bsp.: Dies ist interessant. | Das ist komisch. | Es ist merkwürdig. | Dies ist irritierend. | Das ist bedauerlich. (kommentierend)
auf dem Stundenplan haben · (wie geplant) stattfinden Anmerkung
Bsp.: Findet der Deutschkurs auch am Rosenmontag statt? · (ein Schulfach) haben Anmerkung
im Kontext 'Schulunterricht': Haben wir heute Englisch? | Was haben wir heute in der dritten? | Nächstes Jahr haben wir Mathe bei Böhme. (ugs., Jargon) · sein Anmerkung
Bsp.: Freitag streiken die Busse. Ist da Kurs oder nicht? (ugs., salopp)
durchlaufen · durchmachen (Prozess, Phase, Wandel) · (mitten in ...) sein · (mitten in ...) stecken · vollziehen Anmerkung
Bsp.: In vielen europäischen Ländern vollzieht die Bevölkerung derzeit einen Bewusstseinswandel hin zu rechtspopulistischen Einstellungen.
Klicken Sie auf die Synonyme, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern.
- Regelwerk: sein ist, war, gewesen [sein lassen, seinlassen § 34 E7]
- Regelwerk: sein (Possessivpronomen) § 58(1); die Seinen, seinen (die Seinigen, seinigen), [jedem] das Seine, seine (das Seinige, seinige) § 58 E3
- Wortformen für »sein« suchen
- Empfohlene Worttrennung für »sein«