Kurz erklärt
fragte oder frug
Fragte oder frug er? Die Frage nach der richtigen Vergangenheitsform von »fragen« gehört zu den Klassikern der Orthografielehre. Hier die Antwort in Form eines Sonetts, ebenfalls ein Klassiker.
Der UnverbesserlicheMan fragte mich: »Heißt’s fragte oder frug?«
Ich sagte drauf: »Ich wähle immer fragte,
Da man ja auch statt sagte nicht spräch’ sug,
Was schlecht dem Ohr und Sprachgebrauch behagte.«Der andre sprach: »Ich werde draus nicht klug,
Man sagt doch auch nicht schlagte oder tragte?«
Ich sprach: »Ausnahmen sind nur schlug und trug;
Doch tug, rug, zug und wug noch keiner wagte.Nun wird der Zweifel, der bisher Sie nagte
Und plagte – und nicht etwa nug und plug –
Behoben sein, ob richtig frug, ob fragte?«Der andre sprach: »Sie haben recht«, und schlug
Sich an die Stirn, als ob ihm Licht nun tagte.
»Verzeihen Sie, dass ich so töricht frug.«
Verfasser unbekannt, um 1900
Tatsächlich gilt heute nur die schwache Konjugation von fragen als standardsprachlich:
Julian von Heyl am 14.01.13 | Kommentare (11) | Visits: 25304
Rubrik Kurz erklärt: Die deutsche Sprache ist gespickt mit Fallstricken. Hier gehen wir auf ausgewählte Problemfälle ein und liefern kurze Erklärungen und Definitionen zu Schreibweise, Grammatik und praktischer Anwendung. Wenn Sie bei neuen Einträgen in der Rubrik »Kurz erklärt« benachrichtigt werden möchten, tragen Sie bitte hier Ihre E-Mail-Adresse ein: |
Kommentare
1 eddigeh
Na, dann will ich mal lamentieren. Ich liebe nämlich die starken Verben:
Es frug ein kleiner Vers: „Darf ich nach oben?!“
Und ob es seinem Schöpfer wohl gelänge,
ihn rauszubringen aus dem Versgedränge
„Am Ende wirst du mich dafür noch loben“
„Du frugst?“, sprach da der Dichter. „Dein Bewerben
ist frech, weil andre Verse niemals frugen,
sich keinesfalls so frech wie du betrugen.
Na gut, ich steh nun mal auf starke Verben.“
So kommt es nun, dass jene kleine Zeile
ganz oben steht und keiner soll es wagen
zu sagen, dies sei fieser Versbetrug
Ach, Leser du, das ist ja grad das Geile,
Er fragte nicht. Was soll man dazu sagen?
Ein Hoch auf ihn, weil er es einfach wug!
Geschrieben von eddigeh am 17.10.14 18:33
2 Marco M.
Endlich verstehe ich den Unterschied zwischen frug und fragte.
Korrekturen.dee-eeh ist die einzige Seite,
die ich versteh'. :-)
Geschrieben von Marco M. am 22.02.16 17:01
3 msohni
Interessant!
Als Süddeutscher hatte ich noch nie die Form "frug" gehört oder gelesen, bis ich sie zum ersten Mal in frühen Faksimileabdrucken Karl-May'scher Texte in Zeitschriften der 1880er Jahre sah, wo er ausschließlich "frug" schrieb. Schon 1992, in der sogenannten "Freiburger Ausgabe" der "Reiseerzählungen", ist das dann aber "fragte" geworden.
Geschrieben von msohni am 02.11.17 17:54
4 GertStroh
...jetzt bin ich schlauer.
Ein Freund fragte mich mal wie das denn nun richtig heißt.?
Ich schlagte ihm vor, doch hier mal nachzulesen.
Geschrieben von GertStroh am 04.01.18 00:07
5 Elisabeth Radicke
Ja Dankfür die Info!
So genau kann ich zwar nicht verorten wann oder wo ich 'frug' zum ersten Mal hörte oder las und mir ist so, als ob das schon immer so war, aber für einen Kontext, in den ich Infos zum besseren Merken einordnen kann, bin ich immer dankbar.
Geschrieben von Elisabeth Radicke am 24.07.19 10:32
6 BlankerHans
Als Norddeutscher habe ich auch noch nie "frug" gehört. Bis mich ein Hörbuch im Urlaub zu Tode nervte mit 100 x "frug" in der Story! Danke an korrekturen.de für die Aufklärung.
Geschrieben von BlankerHans am 28.07.19 17:51
7 Guido
..."frug" hörte ich bisher nur von intellektuell minder versorgten Bewohnern des Bergischen Landes...
Ich "fragte" mich jedesmal warum die so reden, das sich jedem normal Sterblichen der Magen umdreht.
Einer sagte es mir:" 'Frug' sagen die Vornehmen. 'Fragte' ist für das niedere Volk."
Und das von einem Wuppertaler....
Na dann....
Geschrieben von Guido am 19.08.19 23:43
8 Freng
Aber: ziehen - ich zog und nicht, ich ziehte :-))
Geschrieben von Freng am 01.10.19 15:41
9 Walter
Ich speche niederländisch,wo man auch 'vroeg' gebraucht für die Vergangenheit.'Frug' erklinkt viel schöner als 'fragte'.
Ich liebe starke Verben. Erinnere sie sich das lied von Rudy schuricke 'fiorentinische Nächte'
.....und ich frug wer sie ist,Raphaela hiess sie.....
Wunderbar doch.
Geschrieben von Walter am 29.11.19 20:23
10 Michaela
Danke:-)
Meine Tochter hat mich heute ausgelacht,als ich "frug"sagte!
Geschrieben von Michaela am 16.04.20 19:05
11 Kappeler Mathias
Ein kurzer Satz im Oberstdorfer Dialekt:
Wenn i sug des miecht i no lug i.
Hochdeutsch:
Wenn ich sagen würde, dass ich das machen würde, würde ich lügen.
Ergebnis:
Der Konjunktiv des Dialekts vereinfacht die Sprache wesentlich.
Geschrieben von Kappeler Mathias am 28.05.20 22:33
Schreiben Sie einen Kommentar:
Die mit einem * markierten Felder müssen ausgefüllt werden.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!
|