Rezensionen
Welches Wörterbuch bietet den besten Mehrwert, welche lexikalische Software sollte man in jedem Fall auf seinem Computer haben? Hier finden Sie einige Besprechungen ausgewählter Fachliteratur.
Der Duden-Korrektor 13 für MS Office
Mit der Anfang 2019 veröffentlichten Version 13.0 des Duden-Korrektors ist die Rechtschreib- und Grammatikprüfung laut Hersteller EPC »noch effizienter und leichter« geworden. Neu hinzugekommen sind eine Füllwortanalyse, die Erkennung möglicher Eigennamen und der Anzeigemodus »Nur aktuellen Fehler anzeigen«, der die Durchsicht der potenziellen Fehlerstellen erleichtern soll. Jürgen Hahnemann stellt die neuen Funktionen vor – und stößt auf zweifelhafte Korrekturvorschläge.
Jürgen Hahnemann am 13.05.19 | Permalink
Duden – Richtig gendern
Wohl kaum eine Neuveröffentlichung aus dem Dudenverlag hat derart heftige Reaktionen hervorgerufen wie der Duden-Ratgeber »Richtig gendern« von Gabriele Diewald und Anja Steinhauer. Das ist bedauerlich, denn wer sich etwas intensiver mit dem Werk befasst, wird schnell feststellen, dass der Ratgeber einen gleichermaßen pragmatischen und fundierten Zugang zum »Gendern« in dem Sinne bietet, wie die Autorinnen es verstehen: »Sprache geschlechtergerecht gestalten.«
Julian von Heyl am 11.02.18 | Kommentare (6) | Permalink
Duden, Band 9: Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (2016)
Welche drei Bände aus der Dudenreihe sind für die tägliche Textarbeit unverzichtbar? Hier sind sicher zunächst Band 1 und Band 5 zu nennen, also der Rechtschreibduden und das Fremdwörterbuch, die gemeinsam praktisch den kompletten Wortschatz der deutschen Sprache abdecken. Abschließen sollte man die Trilogie aber unbedingt mit dem »Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle«, welches mittlerweile in der 8. Auflage vorliegt. Es hilft zuverlässig dort weiter, wo die erstgenannten Wörterbücher an ihre systemischen Grenzen stoßen – nämlich wenn es darum geht, was als »richtiges und gutes Deutsch« (Untertitel) anzusehen ist.
Julian von Heyl am 14.06.17 | Kommentare (1) | Permalink
Duden, Band 8: Das Synonymwörterbuch (2014)
Neben dem Rechtschreibduden und vielleicht noch einem Fremdwörterbuch auch ein Synonymwörterbuch zu besitzen, gilt vielen als verzichtbarer Luxus. Doch hat man es einmal angeschafft, will man es nach kurzer Zeit nicht mehr missen – insbesondere, wenn das Werk so wohldurchdacht ist wie der Duden Band 8, der nun schon in sechster Auflage vorliegt.
Julian von Heyl am 08.11.14 | Kommentare (3) | Permalink
Kuriose Wortvorschläge für den Duden
Ungefähr alle drei bis vier Jahre erscheint der Duden Band 1 »Die deutsche Rechtschreibung« in neuer, aktualisierter Auflage, stets begleitet von einem großen medialen Interesse, welche Wörter neu in das Standardwerk aufgenommen wurden. In dem kleinen Bändchen »Wörter, die es vermutlich nie in den Duden schaffen werden« würdigt die Dudenredaktion nun Wortvorschläge, die oft kreativ und durchdacht sind – aus den verschiedensten Gründen aber nicht für eine Aufnahme in den Duden infrage kommen.
Julian von Heyl am 04.10.14 | Permalink
Duden – Handbuch Zeichensetzung
»Punkt, Punkt, Komma, Strich – fertig ist das Mondgesicht.« Sehr viele sind mit diesem bekannten Kindergedicht das erste Mal in Berührung mit Satzzeichen gekommen, nicht ahnend, dass sich mit dem harmlosen Zweizeiler eine Büchse der Pandora auftut. Denn wer mehr will als Mondgesichter zeichnen, wer »Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen« – so der Untertitel des vorliegenden Werkes – zielgenau dort hinsetzen will, wo sie hingehören, sieht sich einem Gestrüpp von Regeln und Empfehlungen gegenüber.
Julian von Heyl am 19.02.14 | Kommentare (1) | Permalink
Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Mit der 4. Auflage des umfassenden Nachschlagewerks »Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache«, erschienen im Herbst 2011, geht der Dudenverlag neue Wege: Erstmals erscheint ein Standardwerk von Duden in rein elektronischer Form – auf eine gedruckte Version des mehrbändigen Wörterbuchs wurde verzichtet.
Julian von Heyl am 20.11.12 | Permalink
Das Lesikon der visuellen Kommunikation
Visuelle Kommunikation in all ihren Facetten zu erfassen ist angesichts der Heterogenität und Vielfalt dieses Gebiets mehr, als jedes Nachschlagewerk leisten kann – sollte man zumindest meinen. Die Grafikerin Juli Gudehus hat es dennoch gewagt: »Das Lesikon der visuellen Kommunikation«, mehr eine Collage als ein Lexikon, ist ein epochales Werk, das sich seinem Sujet auf exakt 3.000 Seiten aus allen nur denkbaren Blickwinkeln nähert. Ein Nachschlagewerk, in dem man sich voll und ganz verlieren kann, das in seiner Fülle an Querverweisen und assoziativen Bezügen das vorgegebene Korsett des Lexikons gleichzeitig stringent einhält und lustvoll sprengt.
Julian von Heyl am 20.03.12 | Kommentare (1) | Permalink
Duden Schweizerhochdeutsch
Das Birchermüesli kennt man auch in Deutschland, und beim Chäschüechli kann man mit etwas Fantasie noch darauf kommen, dass ein Käseküchlein gemeint ist. Doch was ist ein Brunsli, und was versteht man unter einem Fleischvogel?
Julian von Heyl am 15.03.12 | Kommentare (3) | Permalink
KLUGE – Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (2011)
Nahezu 10 Jahre hat man auf eine neue Auflage des bekannten Etymologie-Wörterbuchs KLUGE warten müssen, nun liegt sie vor. Augenfälligste Neuerung des gegenüber der Ausgabe von 2002 (Besprechung siehe hier) deutlich erweiterten und aktualisierten Standardwerks: Die Orthografie wurde nunmehr den aktuellen Regeln der neuen Rechtschreibung angeglichen.
Julian von Heyl am 30.10.11 | Kommentare (2) | Permalink
Seite 1 von 2 >>
Alle Beiträge chronologisch geordnet finden Sie im Archiv.
Nutzen Sie bitte für Suchanfragen die Wörtersuche rechts oben im Kasten oder das obenstehende Google-Suchfeld. Mit der benutzerdefinierten Google-Suche wird die gesamte Website durchsucht. |