Kurz erklärt
hoch kompliziert und hochkomplex
Das Wörtchen »hoch« wird gerne eingesetzt, um ein Adjektiv oder Partizip in seiner Bedeutung zu steigern: Was hochkomplex ist, ist noch etwas komplexer als nur komplex. Schwierigkeiten macht dabei oft die Abgrenzung der Getrennt- und Zusammenschreibung.
Warum schreiben wir hochkomplex zusammen, hoch kompliziert jedoch getrennt? Um der Genauigkeit die Ehre zu geben: Man kann auch hochkompliziert zusammenschreiben, jedoch nicht hochkomplex getrennt.
Verbindungen mit Partizipien: getrennt oder zusammen
Entscheidend ist, welches Grundwort vorliegt: Verbindungen mit Partizipien können sowohl getrennt als auch zusammengeschrieben werden, der Duden und die deutschsprachigen Nachrichtenagenturen empfehlen hier jedoch regelmäßig die Getrenntschreibung. Zu untersuchen ist also, ob es zum Grundwort ein Verb gibt oder nicht:
- hoch kompliziert / hochkompliziert (Verb: komplizieren)
- hoch interessiert / hochinteressiert (Verb: interessieren)
- hoch bezahlt / hochbezahlt (Verb: bezahlen)
- hoch qualifiziert / hochqualifiziert (Verb: qualifizieren)
- hoch angesehen / hochangesehen (Verb: ansehen)
Ausnahmen innerhalb dieser Gruppe sind Verbindungen, die sich in einer eigenen Bedeutung verfestigt haben, etwa das hochgeschlossene Kleid oder die hochgestochenen Reden. Hierbei wird manchmal auch in der Bedeutung differenziert, beispielsweise die hoch konzentrierten / hochkonzentrierten Schüler; aber: die hochkonzentrierte / hoch konzentrierte Säure. Bei manchen fachsprachlichen Begriffen wie »hochauflösend« oder »hochglänzend« gilt sogar nur die Zusammenschreibung als richtig.
Verbindungen mit Adjektiven: zusammen
Liegt ein Adjektiv als Grundwort vor und wird »hoch« rein intensivierend gebraucht, so wird nur zusammengeschrieben:
- hochanständig (= sehr anständig)
- hochgiftig (= sehr giftig)
- hochinteressant (= sehr interessant)
- hochkomplex (= sehr komplex)
- hochsensibel (= sehr sensibel)
Auch hier wieder eine Ausnahme: hoch radioaktiv / hochradioaktiv; da man hier eher die Bedeutung »hohe Radioaktivität aufweisend« als »sehr radioaktiv« sieht.
Julian von Heyl am 28.05.13 | Kommentare (1) | Visits: 43260
Rubrik Kurz erklärt: Die deutsche Sprache ist gespickt mit Fallstricken. Hier finden Sie Erklärungen zu Zweifelsfällen aus der sprachlichen Praxis. |
Kommentare
1 Anne Schulz
Vielen Dank für die Erläuterungen.
Ich möchte dazu noch fragen, ob Wörter auf "-tiv" eher Richtung 'Partizipien' oder als 'normale Adjektive' zählen.
Mein aktuelles Beispiel: proliferativ. Sagt man "hochproliferative Zellen", oder "hoch proliferative Zellen" (da, wie Sie es formulierten, 'ein Verb im Hintergrund steht' und die Bedeutung "stark proliferierend" ist)?
Danke im Voraus!
Geschrieben von Anne Schulz am 20.08.19 15:53
Nutzen Sie bitte für Suchanfragen die Wörtersuche rechts oben im Kasten oder das obenstehende Google-Suchfeld. Mit der benutzerdefinierten Google-Suche wird die gesamte Website durchsucht.