| 
											Dalie | 
											
											Dahlie | 
											
											Die beliebte Zierpflanze Dahlie wurde in Ehrung des schwedischen Botanikers Andreas Dahl (1751 1789) so benannt, wodurch sich die Schreibweise mit h begründet.
   | 
										
 
 										
											| 
											Dammwild | 
											
											Damwild | 
											
											Die Wörter Damwild, Dambock und Damhirsch gehen als verdeutlichende Komposita auf das mittelhochdeutsche tãme zurück, das wiederum auf dem lateinischen dama beruht, womit rehartige Tiere …    | 
										
 
 										
											| 
											(sich) daneben benehmen | 
											
											(sich) danebenbenehmen | 
											
											Der umgangssprachliche Ausdruck sich danebenbenehmen für »sich unpassend, ungebührlich benehmen« wird nach alter wie nach neuer Rechtschreibung in den Infinitiv- und Partizipformen sowie in der …    | 
										
 
 										
											| 
											daraufhin weisen | 
											
											darauf hinweisen | 
											
											Speziell in der Distanzstellung von hinweisen (z. B. »Wir weisen darauf hin«) wird der Verbzusatz »hin« oft fälschlich mit »darauf« zusammengeschrieben. Davon abzugrenzen sind die …    | 
										
 
 										
											| 
											darüberhinaus | 
											
											darüber hinaus | 
											
											Die Fügung darüber hinaus im Sinne von »außerdem; ansonsten; des Weiteren« wird stets getrennt geschrieben. Auch in Verbindung mit dem Verbzusatz hinaus… bei Verben gilt …    | 
										
 
 										
											| 
											das Groß | 
											
											das Gros | 
											
											Im Sinne von »der überwiegende Teil« wird der aus dem Französischen stammende Ausdruck »das Gros« mit einfachem s geschrieben, z. B.: Das Gros der Wähler …    | 
										
 
 										
											| 
											deligieren | 
											
											delegieren | 
											
											Das Verb delegieren wurde im 16. Jh. aus dem lateinischen delegare entlehnt. Es wird in zwei Bedeutungen gebraucht: 1. jemanden in oder zu etwas delegieren …    | 
										
 
 										
											| 
											Deliquent | 
											
											Delinquent | 
											
											Das Substantiv Delinquent (Straffälliger; Übeltäter), Plural Delinquenten, bzw. das Adjektiv delinquent (straffällig; verbrecherisch) leitet sich ab von lateinisch delinquens, dem 1. Partizip von delinquere …    | 
										
 
 										
											| 
											demletzt | 
											
											letztens | 
											
											In Analogie zu »demnächst« (= bald; in nächster Zeit) ist umgangssprachlich hin und wieder auch »demletzt« (= kürzlich; vor einiger Zeit) zu hören. Standardsprachlich ist …    | 
										
 
 										
											| 
											demzufolge | 
											
											dem zufolge | 
											
											Das Adverb demzufolge darf nicht verwechselt werden mit dem Relativpronomen dem, gefolgt von der Präposition zufolge: »Der Strom ist ausgefallen, demzufolge haben wir kein Licht …    | 
										
 
 										
											| 
											der selbe | 
											
											derselbe | 
											
											Das Demonstrativpronomen derselbe, dieselbe, dasselbe wird stets zusammengeschrieben, im Gegensatz zum Adjektiv der/die/das gleiche [...] (bei substantivischer Verwendung der/die/das Gleiche). Dies betrifft auch die flektierten …    | 
										
 
 										
											| 
											Dessou | 
											
											Dessous | 
											
											Die Bezeichnung Dessous für elegant-erotische Damenunterwäsche wurde dem gleichbedeutenden franz. Ausdruck dessous entlehnt. Die Schreibweise ist in Singular und Plural dieselbe: das Dessous, die Dessous …    | 
										
 
 										
											| 
											desweiteren | 
											
											des Weiteren | 
											
											Die Verbindung des Weiteren wird nach alter und nach neuer Rechtschreibung stets getrennt geschrieben. Nach neuer Rechtschreibung wird »Weiteren« hierbei als Substantivierung (»das Weitere«) aufgefasst …    | 
										
 
 										
											| 
											detailiert | 
											
											detailliert | 
											
											Das Adjektiv detailliert bzw. das Verb detaillieren leitet sich aus dem französischen détailler = abteilen, in Einzelteile zerlegen ab und ist etymologisch auch mit der …    | 
										
 
 										
											| 
											Diabetis | 
											
											Diabetes | 
											
											Der medizinisch vollständige Ausdruck für die im Volksmund auch als »Zuckerkrankheit« bezeichnete Erkrankung ist Diabetes mellitus, wobei in Typ I (jugendlicher Diabetes) und Typ II …    | 
										
 
 										
											| 
											dicht auf | 
											
											dichtauf | 
											
											Das Adverb dichtauf für »in kleinem Abstand hintereinander« wird zusammengeschrieben: »Die Kandidaten lagen in ihren Bewertungen dichtauf.« Aber: jmdm. dicht auf den Fersen sein.   | 
										
 
 										
											| 
											diesen Jahres | 
											
											dieses Jahres | 
											
											Das Demonstrativpronomen dieser, diese, dieses wird immer stark gebeugt. Es heißt also im Genitiv »(im Mai) dieses Jahres«, nicht »diesen Jahres«. Die Analogiebildung zu »letzten …    | 
										
 
 										
											| 
											diesesmal | 
											
											dieses Mal | 
											
											Im Gegensatz zum Adverb »diesmal« wird die Fügung dieses Mal stets getrennt geschrieben. Kommt eine nähere Bestimmung hinzu, kann das Demonstrativpronomen »dieses« auch zu »dies …    | 
										
 
 										
											| 
											Dilletant | 
											
											Dilettant | 
											
											Zu ital. dilettare = ergötzen, amüsieren, ursprünglich jemand, der sich einem bestimmten künstlerischen oder wissenschaftlichen Gebiet nur aus Liebhaberei widmet; abwertend: jemand, der sein Fach …    | 
										
 
 										
											| 
											Diphterie | 
											
											Diphtherie | 
											
											Die Infektionskrankheit Diphtherie wird mit zwei h geschrieben, da sich das Wort mit Blick auf das Krankheitsbild der häutigen Beläge vom griech. diphthéra = Haut …    |