Gaderobe |
Garderobe |
Der Begriff Garderobe kann sowohl den Aufbewahrungsort für Kleider bezeichnen als auch die Gesamtheit der Oberbekleidung, die jemand besitzt, und leitet sich ab aus franz … |
Gallerie |
Galerie |
Das Wort Galerie ist zwar auf das italienische galleria (= langer, gedeckter Säulengang) und auf das lateinische galilea (= Vorhalle einer Kirche) zurückzuführen, wurde aber … |
Gallionsfigur |
Galionsfigur |
Das Galion (frz. galion, span. galeón; eigentlich großes Segelschiff; Galeone; Galione") ist der kunstvoll geschnitzte Vorbau am Bug eines hölzernen Segelschiffes; die Galionsfigur ist eine … |
gallopieren |
galoppieren |
Sowohl galoppieren als auch das Substantiv Galopp werden mit einem l geschrieben, da die Wörter aus dem franz. galop bzw. galoper entlehnt wurden. Ursprünglich geht … |
gang und gebe |
gang und gäbe |
Ein Stabreim, der aus den Worten »gang«, also »dem was unter den Leuten umläuft (gängig ist)« und »gäbe«, mhd. gaebe = angenehm, gültig, zusammengesetzt ist. |
garnicht |
gar nicht |
Man schreibt gar nicht gar nicht zusammen, böte sich als Eselsbrücke an: Das aus dem Mittelhochdeutschen stammende Wörtchen »gar« hat hier in der Bedeutung »vollständig … |
Gebahren |
Gebaren |
Das Gebaren im Sinne von »Benehmen, Verhalten« ist ein substantivierter Infinitiv zu gebaren, welches sich aus dem mittelhochdeutschen gebaren = sich betragen ableitet. |
Gedächnis |
Gedächtnis |
Die Bezeichnung Gedächtnis für unser Erinnerungsvermögen, aber auch für »ehrendes Andenken« oder »Gedenken«, geht weit zurück zum mittelhochdeutschen gedaehtnisse (»Denken an etwas, Erinnerung«) und zum … |
Gedöhns |
Gedöns |
Der umgangssprachliche Ausdruck Gedöns für »Getue; Aufheben« hat sich aus dem mittelhochdeutschen Wort gedense = Hin- und Herziehen entwickelt. Zur gleichen Wortfamilie gehören auch die … |
gefacebooked |
gefacebookt |
Das Partizip II zum Verb facebooken wird im Deutschen nach dem Muster ge + Wortstamm + t gebildet, was zu der Form gefacebookt führt. Genauere Ausführungen zu den … |
gefeiht |
gefeit |
Bei gefeit mit der Bedeutung »geschützt« (z. B. »gefeit gegen Wind und Wetter«) handelt es sich um das zweite Partizip des heute kaum noch gebräuchlichen … |
gefühlsdusselig |
gefühlsduselig |
Das Wörtchen gefühlsduselig ist eine Adjektivbildung zu »Gefühlsduselei«, womit abwertend ein übertrieben von Gefühlen oder Sentimentalität geprägtes Verhalten bezeichnet wird. Das in diesem Wort enthaltene … |
gegebenfalls |
gegebenenfalls |
Das Adverb gegebenenfalls für »wenn der betreffende Fall eintreten sollte« ist eine Zusammenziehung von »im gegebenen Fall«, was die vorliegende Schreibweise begründet. Es wird mit … |
gegooglet |
gegoogelt |
Das Verb googeln für »mit Google suchen« ist in seiner Schreibweise nach dem Muster recyceln der deutschen Aussprache angepasst: Ich googele / google, du googelst, er/sie … |
Gegröhle |
Gegröle |
Als Gegröle (auch: Gegröl) bezeichnet man dauerndes Grölen: »Das Gegröle aus der Hotelbar ließ sie kein Auge zutun.« |
Geisel |
Geißel |
Während eine Geisel ein Gefangener ist, mit dessen Gefangennahme man etwas erpressen will, ist eine Geißel eine Art Peitsche, im übertragenen Sinne eine Plage.
|
Geisel der Menschheit |
Geißel der Menschheit |
Selbst in gut redigierten Zeitungen rutscht häufiger mal die »Geisel der Menschheit« durch. Gemeint ist allerdings etwas, das die Menschheit peinigt, quält, geißelt – mithin … |
Gekko |
Gecko |
Ein Gecko der Plural lautet Geckos oder in älterer Form Geckonen – ist eine Echse von kleiner bis mittlerer Größe. »Gekko« ist hingegen der wissenschaftliche … |
Gelantine |
Gelatine |
Die Gelatine ist nicht zu verwechseln oder durcheinanderzubringen mit der Galantine, einer Fleisch- oder Fischzubereitung, die mit Aspik überzogen ist und kalt aufgeschnitten wird.
|
gemanaged |
gemanagt |
Das Partizip II von managen wird hinten mit …t gebildet. Die Mischform, bei der zum deutschen Präfix ge… die englische Endung …ed tritt, ist nicht … |