nach Außen |
nach außen |
Ebenso wie innen wird auch das Adverb außen stets kleingeschrieben: die Wirkung nach außen; Hilfe von außen.
 |
nachtschlafene Zeit |
nachtschlafende Zeit |
Das Partizip nachtschlafend kommt ausschließlich in der Fügung »zu nachtschlafender Zeit« bzw. »bei nachtschlafender Zeit« vor, womit man die Zeit bezeichnet, zu der nachts alle …  |
nachwievor |
nach wie vor |
Die Wendung nach wie vor für »noch immer« wird wie das verwandte Wortpaar nach und nach für »allmählich« stets getrennt geschrieben. Zusammengeschrieben wird hingegen das …  |
nächstmöglichst |
nächstmöglich |
Das Adjektiv nächstmöglich bedeutet so viel wie »zur nächsten sich bietenden Möglichkeit«. Der Superlativ steckt schon in der Vorsilbe nächst… zu nahe, weshalb das Grundwort …  |
nähmlich |
nämlich |
»Wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich«, hieß es früher in der Schule, und daran hat auch die neue Rechtschreibung nichts geändert. Das Adjektiv hat …  |
naja |
na ja |
Im Gegensatz zu »jaja« als Zusammenziehung von »ja, ja« werden Verbindungen des Gesprächspartikels na mit einem Folgewort nicht zusammengeschrieben: na ja, na gut, na also …  |
namenhaft |
namhaft |
Hin und wieder liest man von »namenhaften Herstellern«; tatsächlich gemeint sind »namhafte Hersteller«. Das Adjektiv namhaft mit der Bedeutung »nennenswert; bekannt; renommiert« war bereits im …  |
narzistisch |
narzisstisch |
Das Adjektiv narzisstisch (in alter Schreibung: narzißtisch) für »selbstverliebt« leitet sich ab von der griechischen Sagengestalt Narziss, einem schönen Jüngling, der sich in sein Spiegelbild …  |
naseweiß |
naseweis |
Sowohl das Adjektiv wie auch das zugehörige Substantiv Naseweis (für ein vorlautes Kind) haben nichts mit der Farbe Weiß zu tun, sondern naseweis leitet sich …  |
nebeneinander her |
nebeneinanderher |
Das Adverb nebeneinanderher drückt zumeist eine räumliche Beziehung aus: »Die Fahrbahnen verlaufen nebeneinanderher.« Die Wendung »nebeneinanderher leben« hat die übertragene Bedeutung, dass zwei Menschen in …  |
nerfen |
nerven |
Den Ausdruck jmdn. nerven für »jmdm. auf die Nerven fallen; jmdn. belästigen« bezeichnet der Duden als umgangssprachlich, was vielleicht die weit verbreitete Unsicherheit über die …  |
Nervösität |
Nervosität |
Das Substantiv Nervosität leitet sich nicht von nervös ab, sondern vom französischen nervosité bzw. vom lateinischen nervositas, das eigentlich die Stärke einer Faser bezeichnete.
 |
Nettiquette |
Netiquette |
Unter dem Begriff Netiquette fasst man alle Regeln des höflichen und respektvollen Umgangs miteinander im Internet zusammen. Der Begriff entstand in den Diskussionsgruppen (Newsgroups) des …  |
nicht umhin können |
nicht umhinkönnen |
Der Verbzusatz »umhin« hat sich aus einem älteren umbehin = um etwas herum entwickelt und kommt heute nicht mehr eigenständig vor, sondern nur noch in …  |
nicht umhin kommen |
nicht umhinkommen |
Beim fast nur in Verneinung gebrauchten Verb umhinkommen handelt es sich um eine Variante zu umhinkönnen mit gleicher Bedeutung. Es gilt Zusammenschreibung: »Sie werden nicht …  |
nichts desto trotz |
nichtsdestotrotz |
Das Adverb nichtsdestotrotz (ugs.) wird als feststehende Fügung zusammengeschrieben, ebenso nichtsdestoweniger und nichtsdestominder.
 |
niegelnagelneu |
nigelnagelneu |
Der verstärkende Ausdruck nagelneu leitet sich von der Vorstellung »ganz neu zusammengenagelt« ab, die gelegentlich mit »funkelnagelneu« ein weiteres Mal verstärkt wird: »mit noch funkelnden …  |
Nirvana |
Nirwana |
Der buddhistische Begriff Nirwana beschreibt die völlige Ruhe, das Abgekoppeltsein vom Kreislauf der Wiedergeburt. In den aktuellen Wörterbüchern von Duden ist nur die Schreibweise mit …  |
nöhlen |
nölen |
Der besonders im norddeutschen Raum verbreitete umgangssprachliche Ausdruck nölen für »quengeln; nörgeln« wird ohne h geschrieben: Die Kinder nölten; haben genölt. In einer weiteren Bedeutung …  |
Non plus ultra |
Nonplusultra |
Als Nonplusultra bezeichnet man etwas, das nicht besser sein könnte: »Das neue Smartphone ist das Nonplusultra auf dem Markt.« Das auf die lat. Wendung non …  |