korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Beliebte Fehler: P

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Buchstabe P: Seite 1 von 3
Beliebte Fehler: P
Beliebter Fehler Richtige Schreibweise Erläuterung
Pabst Papst Die Bezeichnung Papst für das Oberhaupt der katholischen Kirche leitet sich vom kirchenlateinischen papa = Bischof (von Rom) ab, der Ursprung liegt im lateinischen papa … Pabst / Papst
Packet Paket Das Substantiv Paket ist seit dem 16. Jahrhundert bezeugt und ist entlehnt aus dem französischen paquet. Im Gegensatz zum Verb packen wird Paket mit einfachem … Packet / Paket
Pantomine Pantomime Es gibt sowohl die Pantomime, die Darstellung einer Szene nur mit Gebärden-, Mienenspiel und tänzerischer Bewegung, wie auch der Pantomime, ein Künstler auf dem Gebiet … Pantomine / Pantomime
Pappenstil Pappenstiel Der Pappenstiel hat nichts mit »Stil« zu tun, sondern leitet sich ab vom Stiel der Pappen- oder Pfaffenblume, so die niederdeutsche Bezeichnung für den Löwenzahn … Pappenstil / Pappenstiel
Paradontose Paradentose Es gibt zwei Schreibweisen für die Erkrankung des Zahnbetts: Parodontose sowie (veraltet) Paradentose. Nicht korrekt ist hingegen die Mischform »Paradontose«. Paradontose / Paradentose
Parafin Paraffin Die Bezeichnung Paraffin für einen farblosen, wachsähnlichen Stoff ist ein Kunstwort, das sich aus den lat. Ausdrücken parum = zu wenig; nicht genug und affinis … Parafin / Paraffin
paralell parallel Das aus dem Bereich der Mathematik stammende Wort parallel stammt vom lat. parallelus ab, welches seinen Ursprung in den griechischen Wörtern pará = neben; entlang … paralell / parallel
Pariah Paria Als Paria bezeichnet man bildungssprachlich einen »Aussätzigen«, jemanden, der von der Gesellschaft ausgestoßen oder von Privilegien ausgeschlossen ist. In der hinduistischen Kastenordnung stehen die Parias … Pariah / Paria
Parodentose Parodontose Es gibt zwei Schreibweisen für die Erkrankung des Zahnbetts: Parodontose sowie (veraltet) Paradentose. Nicht korrekt ist hingegen die Mischform »Parodentose«. Parodentose / Parodontose
Pavillion Pavillon Der Pavillon in seiner ursprünglichen Bedeutung »Zelt« geht auf das lateinische Wort papilio für »Schmetterling« zurück, bezogen auf die Form römischer Zelte, die an die … Pavillion / Pavillon
Pepp Pep Der Pep für »Schwung; Elan; Temperament« kommt aus der englischen Sprache zu uns und ist aus pepper = Pfeffer gekürzt worden. Die Schreibweise mit zwei … Pepp / Pep
Pepperoni Peperoni Die Peperoni, auch Peperone, eine scharfe (in Essig eingelegte) Paprikaschote, hat zwar etymologisch etwas mit Pfeffer zu tun, leitet sich aber vom italienischen Wort für … Pepperoni / Peperoni
per Definition per definitionem Die lateinische Wendung per definitionem wird bildungssprachlich zumeist im Sinne von »erklärtermaßen; wie es die Aussage / das Wort beinhaltet« verwendet: »Ein Fahrzeug dient per … per Definition / per definitionem
periphär peripher Die Endsilbe »…är« erscheint aus Begriffen wie »singulär« vertraut und wird auch gerne einmal an diese Ableitung von Peripherie angehängt. periphär / peripher
persöhnlich persönlich Bei diesem Fehler spielt sicher die phonetische Nähe zu versöhnlich eine Rolle. Tatsächlich handelt es sich bei persönlich um eine Ableitung von Person. persöhnlich / persönlich
personbezogen personenbezogen Sowohl im Sinne von »auf eine Person bezogen« als auch im Sinne von »auf mehrere Personen bezogen« lautet das zugehörige Adjektiv stets personenbezogen. personbezogen / personenbezogen
Pfannenkuchen; Pfannekuchen Pfannkuchen Die Bezeichnung Pfannkuchen für einen Eierkuchen oder ein Omelett geht auf das mittelhochdeutsche Wort pfankuoche (ahd. pfankuocho) zurück. Die Schreibweisen Pfannenkuchen oder Pfannekuchen gelten standardsprachlich … Pfannenkuchen / Pfannkuchen
philantrophisch philanthropisch Das bildungssprachliche Adjektiv philanthropisch ist griechischen Ursprungs und bedeutet so viel wie »menschenfreundlich; auf das Wohl des Menschen bedacht«. Die häufige Falschschreibung erklärt sich daraus … philantrophisch / philanthropisch
Pieke Pike Die Pike, vor allem aus der Redewendung »von der Pike auf« (von Grund auf, von ganz unten) bekannt, ist eigentlich eine Lanze der Landsknechte. Das … Pieke / Pike
pieken piken Der umgangssprachliche Ausdruck piken oder piksen für »stechen« wird mit einfachem i geschrieben: »Das pikt! Du pikst!« Die Wortherkunft ist unklar, vermutlich ist das Wort … pieken / piken
Buchstabe P: Seite 1 von 3
<< 1 2 3

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Klicken Sie in der alphabetischen Leiste auf den gewünschten Anfangsbuchstaben oder nutzen Sie das Suchfeld. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu den Einträgen? Bitte besuchen Sie unser Forum. Die häufigsten Zweifelsfälle der neuen Rechtschreibung finden Sie in einer vergleichenden Gegenüberstellung in unserer ausführlichen Wortliste.

Nutzen Sie bitte für Suchanfragen die Wörtersuche oder das obenstehende Google-Suchfeld. Mit der benutzerdefinierten Google-Suche wird die gesamte Website durchsucht.