ich weis |
ich weiß |
Die 1. und 3. Person Singular von wissen wird oft fälschlich mit einfachem s (»ich weis«) geschrieben, möglicherweise aufgrund einer Analogiebildung zu »ich weise (darauf …  |
ihr seit |
ihr seid |
Im Gegensatz zur Präposition seit, die nur in Zusammenhang mit Zeitangaben vorkommt, wird die 2. Person Plural von sein, »ihr seid«, mit d geschrieben: »Seit …  |
im Betrieb sein |
in Betrieb sein |
Im Sinne von »laufen; eingeschaltet sein« ist nur die Form in Betrieb sein richtig: »Die Maschine ist den ganzen Tag in Betrieb.« Entsprechend auch: in …  |
Imbus |
Inbus |
Die Markenbezeichnung Inbus ist das Kurzwort für Innensechskantschlüssel [der Firma] Bauer und Schaurte.
Entsprechend heißt es Inbusschlüssel und nicht Imbusschlüssel.
 |
Imission |
Immission |
Mit Immission, häufiger im Plural Immissionen, bezeichnet man das Einwirken von Verunreinigungen, Lärm oder Strahlen auf Menschen und die Umwelt. Anders als die Emission wird …  |
immernoch |
immer noch |
In der Regel wird immer vom folgenden Wort getrennt geschrieben, man schreibt also: »immer noch; immer wieder«. Zusammengeschrieben werden der gehobene Ausdruck immerdar für »künftig …  |
Impressario |
Impresario |
Als Impresario bezeichnet man in der Konzert- oder in der Theaterbranche einen Agenten, der einen Künstler oder eine Künstlergruppe in geschäftlichen Dingen betreut. Das Wort …  |
in wie fern |
inwiefern |
Mit dem Interrogativadverb (Frageumstandswort) inwiefern fragt man, auf welche Weise oder in welcher Hinsicht etwas so ist, wie es zu sein scheint oder dargestellt wird …  |
in wie weit |
inwieweit |
Bei inwieweit handelt es sich um ein Interrogativadverb – ein Frageumstandswort –, mit dem man danach fragt, in welchem Maß oder bis zu welchem Grad …  |
in Nullkommanix |
im Nullkommanix |
Die umgangssprachliche Fügung »in null Komma nix« für »sehr schnell; unverzüglich« – abgeleitet von der bildlichen Vorstellung des Zahlenwerts 0,0 – kann auch zu einem …  |
in punkto |
in puncto |
Die lateinische Fügung in puncto wird mit c geschrieben, die Präposition punkto hingegen wird mit k geschrieben, aber ohne ein vorgesetztes in gebraucht. Beide Ausdrücke …  |
in realiter |
realiter |
Das Adverb realiter ist zurückzuführen auf das lateinische Adjektiv realis = real; dinglich; vorhanden und steht bildungssprachlich für »in Wirklichkeit«. Es ist daher redundant, ein …  |
in und auswendig |
in- und auswendig |
Die umgangssprachliche Wendung »etwas/jemanden in- und auswendig kennen« bezieht sich auf »inwendig und auswendig« in der Bedeutung »von innen und von außen; von allen Seiten …  |
indentifizieren |
identifizieren |
Ebenso wie Identität kommt auch identifizieren von spätlateinisch identitas = Einheit, Wesenseinheit. Die häufige Falschschreibung beruht vermutlich auf einer intuitiven Angleichung der ersten an die …  |
Individium |
Individuum |
Der Begriff Individuum bezeichnet den Menschen als Einzelwesen, als einzelne Person in Gegenüberstellung zur Gesellschaft. Das Wort lässt sich auf das lat. individuum = das …  |
Industriealisierung |
Industrialisierung |
Mit dem Begriff der Industrialisierung bezeichnet man vor allem die Ansiedelung von Industrie in einem bestimmten Wirtschaftsraum, aber auch die industrielle Modernisierung in bestimmten Produktionszweigen …  |
infiszieren |
infizieren |
Das Verb infizieren sowie das zugehörige Substantiv Infizierung ist zurückzuführen auf das lateinische inficere = hineintun. Die häufige Falschschreibung ist wohl vor allem auf eine …  |
infolge dessen; in Folge dessen |
infolgedessen |
Das Adverb infolgedessen im Sinne von »als Folge davon; deshalb; demzufolge« wird immer zusammengeschrieben: »Die U-Bahn fuhr nicht, infolgedessen kamen viele zu spät zur Arbeit …  |
Informand |
Informant |
Beide Wörter gibt es, aber sie haben verschiedene Bedeutungen: Der Informant ist derjenige, welcher informiert, der Informand hingegen wird informiert – er lernt beispielsweise im …  |
infragestellen |
infrage stellen |
Die Fügung »(etwas) infrage stellen« wird stets getrennt geschrieben. Neben der empfohlenen Schreibweise infrage stellen gilt auch die klassische Schreibweise in Frage stellen als korrekt …  |