Beliebte Fehler: A
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Buchstabe A: Seite 1 von 4
| Weiter »
Beliebte Fehler: A
Beliebter Fehler |
Richtige Schreibweise |
Erläuterung |
a propos; apropo |
apropos |
Der seit dem 17. Jahrhundert bezeugte Ausdruck apropos für übrigens; nebenbei bemerkt; wo wir gerade davon sprechen" ist aus dem französischen "à propos" (= der …  |
ABC |
Abc |
Die Bezeichnung Abc für das Alphabet wird nicht in Versalien (Großbuchstaben) geschrieben. Neben Abc gilt auch Abece als zulässige Schreibweise, die jedoch kaum Anwendung findet …  |
abgekartert |
abgekartet |
Falschschreibungen wie abgekartert oder gar abgekatert weisen darauf hin, dass vielen die Wortherkunft von abgekartet nicht bekannt ist. Es handelt sich um das 2. Partizip …  |
abgespaced |
abgespact |
Das in der Jugendsprache verbreitete Adjektiv abgespact ist das Partizip II zu »abspacen« – bezogen auf engl. space = Weltraum – in der Bedeutung von …  |
abnippeln |
abnibbeln |
Bei umgangssprachlichen Ausdrücken wie abnibbeln ist es oft schwierig, eine einheitliche Schreibweise festzulegen. Etymologisch wird aber bei der umgangssprachlichen Bezeichnung abnibbeln für »sterben« ein Bezug …  |
Absorbtion |
Absorption |
Der naturwissenschaftliche Begriff Absorption für »Aufsaugen, In-sich-Aufnehmen« leitet sich vom spätlateinischen absorptio = das Verschlingen ab, das Verb absorbieren ist hingegen eine Ableitung von lat …  |
abwägig |
abwegig |
Das Adjektiv abwegig für »irrig, verfehlt« leitet sich nicht vom Verb abwägen ab, sondern vom Substantiv Abweg. Dieses wird zumeist im Plural in der übertragenen …  |
achsial |
axial |
Es wäre naheliegend, aus dem Substantiv »Achse« ein Adjektiv »achsial« abzuleiten, der Fachausdruck axial für »längs der Achse / in Richtung der Achse« leitet sich …  |
Addresse |
Adresse |
Die weite Verbreitung der Falschschreibung »Addresse« ist durch den Einfluss des englischen »address« zu erklären. Tatsächlich ist das deutsche Substantiv »Adresse« aus dem französischen »adresse …  |
adequat |
adäquat |
Als adäquat bezeichnet man etwas, das einer anderen Sache gleichwertig oder entsprechend ist: »ein adäquater Ersatz«. Das Adjektiv leitet sich aus dem lat. adaequatus mit …  |
AGBs |
AGB |
Der feststehende Ausdruck allgemeine Geschäftsbedingungen steht immer im Plural, insofern handelt es sich auch bei der Abkürzung AGB bereits um den Plural. Die oft zu …  |
Agendas |
Agenden |
Das Wort Agenda stammt aus dem Lateinischen – abgeleitet von agere = handeln; treiben; tun – und hieß ursprünglich so viel wie »Dinge, die zu …  |
agressiv |
aggressiv |
Das Adjektiv ist zwar von franz. agressif abgeleitet, ist aber letztlich wie auch das Substantiv Aggression zurückzuführen auf lat. aggressum, 2. Part. von aggredi …  |
Akkupressur |
Akupressur |
Die Bezeichnung Akupressur für eine alternative Heilmethode geht zurück auf lateinisch acus = Nadel und pressura = Druck. Genauso wie Akupunktur wird das Wort mit …  |
Akkupunktur |
Akupunktur |
Die Bezeichnung Akupunktur für die aus China stammende Heilbehandlung mit Nadelstichen wurde im 20. Jh. aus lat. acus = Nadel und lat. punctura = das …  |
Akkustik |
Akustik |
Das Wort Akustik für die »Lehre vom Schall« bzw. für »Klangwirkung« wurde nach dem Vorbild anderer Wissenschaftsbezeichnungen (über das Mittellatein) entlehnt aus gr. akoustikós …  |
aklimatisieren |
akklimatisieren |
Der Ausdruck sich akklimatisieren für »sich (nach und nach) eingewöhnen; sich dem Klima anpassen« lehnt sich an das frz. acclimater mit gleicher Bedeutung an. Das …  |
aktzeptabel |
akzeptabel |
Ebenso wie akzeptieren und Akzeptanz schreibt sich auch akzeptabel (= annehmbar; brauchbar) nicht mit tz. Das Wort wurde aus dem franz. acceptable entlehnt.  |
Albatross |
Albatros |
Im Gegensatz zur englischen Schreibweise albatross wird der Meeresvogel im Deutschen mit nur einem s geschrieben. Die Bezeichnung ist eine Verschmelzung aus lat. albus …  |
Algorhythmus |
Algorithmus |
Die Bezeichnung Algorithmus für einen schematischen Rechenvorgang ist nicht mit dem Wort »Rhythmus« verwandt, sondern leitet sich ab vom mittellateinischen Ausdruck algorismus = Art der …  |
Buchstabe A: Seite 1 von 4
| Weiter »
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Klicken Sie in der alphabetischen Leiste auf den gewünschten Anfangsbuchstaben oder nutzen Sie das Suchfeld. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu den Einträgen? Bitte besuchen Sie unser
Forum. Die häufigsten Zweifelsfälle der neuen Rechtschreibung finden Sie in einer vergleichenden Gegenüberstellung in unserer ausführlichen
Wortliste.
Nutzen Sie bitte für Suchanfragen die Wörtersuche oder das obenstehende Google-Suchfeld. Mit der benutzerdefinierten Google-Suche wird die gesamte Website durchsucht.
|