veganisch |
vegan |
Das aus dem Englischen abgeleitete Adjektiv vegan bedeutet so viel wie »nach den Regeln des Veganismus«, beschreibt also eine ethisch motivierte Ablehnung jeglicher Nutzung (insbesondere …  |
Velour |
Velours |
Das Wort Velours kommt aus dem Französischen und wird auch im Singular mit -s geschrieben. Die Formen von Genitiv und Plural lauten ebenfalls »Velours«. Man …  |
verfehmt |
verfemt |
Das adjektivisch verwendete 1. Partizip verfemt zum heute kaum noch gebräuchlichen verfemen leitet sich wie das Verb von der »Feme« ab, einem besonders in Westfalen …  |
verhehrend |
verheerend |
Das adjektivisch verwendete 1. Partizip verheerend zu verheeren leitet sich wie das Verb vom althochdeutschen farherion ab, was so viel bedeutet wie »mit einer Heeresmacht …  |
verhuntzen |
verhunzen |
Verdirbt oder verunstaltet man etwas, so verhunzt man es. Der umgangssprachliche Ausdruck leitet sich von der Grundform hunzen ab, die häufig noch im Sinne von …  |
verkackeiern |
vergackeiern |
Der schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts belegte Ausdruck vergackeiern bedeutet so viel wie »verulken; zum Narren halten; in die Irre führen«. Zugrunde liegt die …  |
verkraulen |
vergraulen |
Das Verb vergraulen für »jemanden durch unfreundliches Benehmen vertreiben« leitet sich von »graulen« und damit aus der Wortfamilie rund um »Grauen« ab und darf nicht …  |
Verließ |
Verlies |
Die Bezeichnung Verlies für »Gefängnis, Kerker« kommt aus dem Niederdeutschen und leitet sich von »verlieren« ab, im Sinne eines Raums, der sich verliert od. in …  |
verpöhnt |
verpönt |
Vom Verb verpönen = missbilligen, ablehnen, verachten ist heute nur noch das 2. Partizip verpönt gebräuchlich. Es schreibt sich ohne h, weil es sich von …  |
versehendlich |
versehentlich |
Das Adverb und Adjektiv versehentlich für »aus Versehen; unabsichtlich« leitet sich zwar letztendlich von »sehen« ab, nicht aber von der Partizipform »sehend«.  |
Verwandschaft |
Verwandtschaft |
Ebenso wie das Adjektiv verwandt geht das Substantiv Verwandtschaft ursprünglich auf das 2. Partizip von »verwenden« (im Sinne von »hinwenden«) zurück.  |
Viole |
Phiole |
Beide Begriffe gibt es, sie werden aber hin und wieder durcheinandergebracht. Violen sind Veilchen oder Streichinstrumente (Viola bzw. Bratsche); Phiolen sind hingegen im medizinischen oder …  |
Visas |
Visa; Visen |
Das Visum, abgeleitet aus lat. visum, 2. Partizip von videre = sehen, hat zwei Pluralformen, Visa und Visen. Da Visa bereits der Plural ist, ist …  |
voluptös |
voluptuös |
Das bildungssprachliche Adjektiv voluptuös wird nicht nur häufig falsch geschrieben, sondern auch häufig falsch verstanden: Es hat nichts mit voluminös = umfangreich zu tun, sondern …  |
vom Zaum brechen |
vom Zaun brechen |
In der Redensart, dass man eine Auseinandersetzung oder einen Streit vom Zaun bricht, spiegelt sich das Bild wider, dass sich die Kontrahenten im spontan entbrennenden …  |
von 9–11 Uhr |
von 9 bis 11 Uhr |
Wird mit von ... bis ... die Erstreckung eines Zeitraums bezeichnet, so darf das bis nicht durch den bis-Strich ersetzt werden. Bei verkürzter Wiedergabe ohne …  |
von kleinauf |
von klein auf |
Die Wendung »von klein auf« hat die Bedeutung »von Kindheit an« und wird im Gegensatz zu Fügungen wie treppauf, dichtauf oder obenauf getrennt geschrieben.  |
von Nöten |
vonnöten |
Das im Adjektiv vonnöten vorhandene Substantiv Not ist als Dativ Plural verblasst und wird nicht mehr als eigenständiges Substantiv empfunden, daher wird vonnöten zusammengeschrieben.
 |
von vornerein |
von vornherein |
Die Wendung von vornherein bedeutet so viel wie »von Anfang an«: »Ich wusste von vornherein, dass das nicht gut gehen konnte!« Korrekt ist auch die …  |
von Vornherein |
von vornherein |
Die Wendung von vornherein wird nach alter und nach neuer Rechtschreibung stets kleingeschrieben; im Gegensatz zu Wendungen wie »im Vorhinein« oder »im Nachhinein«, die nach …  |