Bärenanteil |
Löwenanteil |
Der Ausdruck Löwenanteil für den größten Anteil an einer Sache geht auf eine Tierfabel des antiken griechischen Dichters Äsop zurück, in der der Löwe seine …  |
baff erstaunt |
bass erstaunt |
Das veraltete bass für »sehr« kommt nur noch in den Wendungen bass erstaunt oder bass verwundert vor; es hat mit »baff« (= verblüfft) nichts zu …  |
barfuss |
barfuß |
Auch nach neuer Rechtschreibung wird barfuß ebenso wie barfüßig mit ß geschrieben, da der Vokal davor lang gesprochen wird. Während barfuß nur adverbial gebraucht wird …  |
Batallion |
Bataillon |
Die Bezeichnung Bataillon für einen größeren Truppenverband stammt aus dem Französischen und ist letztlich auf das lat. battuere = schlagen; klopfen zurückzuführen.  |
Bedrouille |
Bredouille |
Das aus dem Französischen kommende Wort Bredouille für »Schwierigkeiten« (»in die Bredouille geraten«) bedeutet so viel wie »Dreck«. Aufgrund der im Deutschen ungewöhnlichen Lautfolge wird …  |
bei Bedarfsfall |
im Bedarfsfall |
Mit der Fügung »im Bedarfsfall« oder »für den Bedarfsfall« ist so viel gemeint wie »im Fall[e] / für den Fall, dass Bedarf besteht«. Diese Fügung sollte …  |
bei Leibe nicht |
beileibe nicht |
Völlig absurd ist die Falschschreibung »bei Leibe« nicht, denn tatsächlich hat sich das Adverb beileibe aus ebendieser Fügung entwickelt, wobei »Leib« die alte Bedeutung »Leben …  |
bei Zeiten |
beizeiten |
Beim Adverb beizeiten (= rechtzeitig; früh genug) greift – analog zu beileibe – Paragraf 39 der Rechtschreibregeln, nach dem zusammengeschrieben wird, wenn »die Wortart, die …  |
Belle Etage |
Beletage |
Der architektonische Fachbegriff Beletage leitet sich aus franz. bel étage = schönes Geschoss ab. Mit Beletage wird das mit hohen Decken besonders prächtig ausgestattete Hauptgeschoss …  |
Belzebub |
Beelzebub |
Der Name Beelzebub für den Teufel geht auf das hebräische Wort Ba'al zevūv« mit der Bedeutung »Herr der Fliegen« im Sinne von »Herr der bösen …  |
Beredtsamkeit |
Beredsamkeit |
Ist jemand mitteilsam oder redegewandt, nennt man ihn auch »beredt« oder »beredsam«. Von letzterem Adjektiv stammt auch das Substantiv Beredsamkeit ab, weshalb es nicht mit …  |
bereit stellen |
bereitstellen |
Das Verb bereitstellen wird nach alter wie auch nach neuer Rechtschreibung zusammengeschrieben, was auch für den Infinitiv mit zu gilt: Es geht darum, dem Kunden …  |
bereuhen |
bereuen |
Die Formen des mit dem Substantiv »Reue« verwandten Verbs bereuen werden allesamt ohne h geschrieben: Ich bereue, du bereust, er bereut.  |
bescheid wissen; bescheidwissen |
Bescheid wissen |
Das Substantiv Bescheid wird in vielen Verbindungen mit Verben verwendet und dabei immer groß- und vom Verb getrennt geschrieben: Bescheid wissen, Bescheid sagen, Bescheid geben …  |
Besenreißer; Besenreisser |
Besenreiser |
Als Besenreiser werden kleine, netz- oder fächerförmige Varizen (Krampfadern) bezeichnet, die besonders an den Beinen auftreten können. Das Wort leitet sich von »Besen« und »Reis …  |
best bewertet |
bestbewertet |
Die Falschschreibung »best bewertet« liest man vor allem in (Online-)Rubriken, die Artikel oder Beiträge mit den besten Nutzerbewertungen bündeln. Der Superlativ »best…« wird jedoch mit …  |
bestmöglichst |
bestmöglich |
Da das Adjektiv bestmöglich mit »best« bereits einen Superlativ enthält, kann es nicht nochmals gesteigert werden: »Das ist die bestmögliche (nicht: bestmöglichste) Lösung.« Das gilt …  |
betitulieren |
titulieren |
Bei »betitulieren« handelt es sich um eine fälschliche Kontamination (Verschmelzung) aus betiteln (= mit einem Titel versehen; auch: beschimpfen) und titulieren (= jmdn. mit einem …  |
Bibiothek |
Bibliothek |
Das Wort Bibliothek für eine Bücherei oder Büchersammlung hat seinen Ursprung im lateinischen bibliotheca, welches wiederum auf das griechische bibliothḗkē zurückgeht und dem Wortsinne nach …  |
Billiard |
Billard |
Bei der hier zitierten Falschschreibung von Billard handelt es sich um einen Schreibfehler, zum einen aufgrund der Aussprache, zum anderen resultierend aus einer falschen Übertragung …  |