Kaffe |
Kaffee |
Das Wort Kaffee wurde entlehnt aus frz. café, dieses aus it. caffè, aus türk. kahve, aus arab. qahwa.
 |
Kanacke |
Kanake |
Das Schmähwort Kanaken für Ausländer bzw. Angehörige einer fremden Ethnie entlehnt sich aus der gleichlautenden Bezeichnung für Südseeinsulaner und leitet sich vom polynesischen Wort kanaka …  |
Kandarre |
Kandare |
Bei der Kandare handelt es sich um eine zum Zaumzeug des Pferdes gehörende Gebissstange, wobei das Wort auf das ungarische kantár = Zaumzeug; Zügel zurückgeht …  |
Kaputze |
Kapuze |
Die Bezeichnung Kapuze für eine mit der Oberbekleidung fest verbundene Kopfbedeckung geht – ebenso wie die Ordensbezeichnung der Kapuziner – zurück auf das italienische cappuccio …  |
Kardamon |
Kardamom |
Mit Kardamom bezeichnet man zum einen die zu den Ingwergewächsen gehörende Pflanze, zum anderen das aus ihren getrockneten Samen gewonnene Gewürz. Die schon im Mittelhochdeutschen …  |
karikativ |
karitativ |
Man findet sie immer wieder: die »karikativen Einrichtungen«. Gemeint sind allerdings in den meisten Fällen »karitative Einrichtungen«. Während das Adjektiv karitativ sich von Karitas, der …  |
Karrikatur |
Karikatur |
Das Wort Karikatur lässt sich auf das italienische caricatura zurückführen, welches zu caricare = übertrieben komisch darstellen, eigtl. = be-, überladen, gehört. Obgleich es letztlich …  |
Karussel |
Karussell |
Das Wort Karussell für ein sich drehendes Fahrgeschäft auf Jahrmärkten und Volksfesten hat sich aus dem französischen carrousel entwickelt sowie aus dem italienischen carosello, welches …  |
Katheder |
Katheter |
Auch den Katheder gibt es, wenngleich das Wort heute kaum mehr verwendet wird. Einst nannte man so das erhöhte Pult des Lehrers in der Schule …  |
Kehrwende |
Kehrtwende |
Eine unerwartete und extreme Änderung der Position bzw. des eingeschlagenen Kurses bezeichnet man als Kehrtwende oder auch (im Sinne einer Drehung um 180 Grad) als …  |
Kenntniss |
Kenntnis |
Ebenso wie Erkenntnis wird auch Kenntnis mit einem s geschrieben. Zwar folgt nach den aktuellen Rechtschreibregeln auf kurz gesprochene Vokale ss, dies gilt jedoch nicht …  |
Kernspint |
Kernspin |
Das Kurzwort für Kernspintomographie – ein ärztliches Verfahren zur dreidimensionalen Durchleuchtung des Körpers – schreibt sich Kernspin, nicht »Kernspint«. Beim zugrunde liegenden Kompositum handelt es …  |
KITA |
Kita |
Kita ist das Kurzwort für Kindertagesstätte. Da es sich – vergleichbar Kripo für Kriminalpolizei – um ein Kurzwort handelt und nicht um ein Akronym, lautet …  |
klar machen |
klarmachen |
Das Verbkompositum klarmachen wird zusammengeschrieben, da es im Sinne von »erklären« eine neue Gesamtbedeutung hat. Ebenso: klarlegen; klarstellen. Die getrennte Schreibweise »klar machen« ist nur …  |
das Klientel |
die Klientel |
Als Klientel bezeichnete man ursprünglich die Kundschaft vor allem von Rechtsanwälten oder Steuerberatern; unterdessen wird der Ausdruck auch allgemein für Kundschaft oder Zielgruppe eines Unternehmens …  |
Klippen überspringen |
Klippen umschiffen |
Die Redensart »Klippen umschiffen« entstammt der Seefahrt und beschreibt die Notwendigkeit, einen anderen Kurs zu wählen, wenn der eigentlich vorhergesehene sich als zu gefährlich oder …  |
knappsen |
knapsen |
Ähnlich wie »knipsen« ist auch knapsen lautmalend. Es ist aus dem heute veralteten »knappen« (= knabbern) entstanden, wurde aber auch volksetymologisch in der Bedeutung »knausern …  |
knieen |
knien |
Neben den falschen Schreibweisen »knieen« und »knieend« trifft man auch – der Aussprache geschuldet – oft auf die falschen Schreibweisen »kniehen« und »kniehend«. Tatsächlich werden …  |
kockeln |
kokeln |
Der umgangssprachliche Begriff kokeln bedeutet zum einen »unvorsichtig / mutwillig mit Feuer spielen«, zum anderen auch »glimmen; schwach vor sich hin brennen«. Das Wort hängt allerdings …  |
Kokusnuss |
Kokosnuss |
Natürlich wird auch Kokospflanze oder Kokosmilch mit zwei o geschrieben. Das Wort leitet sich ab von span. coco, port. coco, eigtl. = »Kinderschreck; Maske«, von …  |