Beliebte Fehler: U
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Beliebte Fehler: U
Beliebter Fehler |
Richtige Schreibweise |
Erläuterung |
über die Strenge schlagen |
über die Stränge schlagen |
Die Redewendung ist abgeleitet vom Ausschlagen eines unruhigen Pferdes über den Zugstrang hinaus, sie hat also nichts mit »Strenge« zu tun.  |
übersäht |
übersät |
Das Adjektiv übersät für »dicht mit etwas bedeckt sein« leitet sich vom Verb säen ab und wird daher ohne h geschrieben (vgl. säen).  |
übrigends |
übrigens |
Das Adverb übrigens für »nebenbei bemerkt; im Übrigen« ist eine Zusammensetzung aus dem Wörtchen übrig und der Endsilbe »-ens«, wie sie auch in erstens, zweitens …  |
um Himmels Willen |
um Himmels willen |
Bei Ausdrücken wie »um Himmels willen«, »um Gottes willen« oder »um des lieben Friedens willen« handelt es sich um Zirkumpositionen, bei denen ein Nominalausdruck eingerahmt …  |
Unbillen |
Unbilden |
Der Ausdruck die Unbill leitet sich vom mittelhochdeutschen unbil = ungemäß ab. Das im Sinne von »Unrecht« oder »Kränkung« gebrauchte Wort kommt nur im Singular …  |
unentgeldlich |
unentgeltlich |
Das Adjektiv unentgeltlich leitet sich vom Präfixverb entgelten ab, nicht von Geld. Vgl. auch Entgelt.
 |
unentlich |
unendlich |
Ebenso wie endlich wird auch das dessen Bedeutung verneinende Adjektiv unendlich mit d geschrieben. Die häufige Falschschreibung »unentlich« ist vermutlich auf die Aussprache und auf …  |
untertage |
unter Tage |
Der in der Bergmannssprache übliche Fachausdruck für »unter der Erdoberfläche« lautet unter Tag oder unter Tage, wohingegen über Tag oder über Tage für den Abbau …  |
unverholen |
unverhohlen |
Das Adjektiv unverhohlen mit der Bedeutung »unverhüllt; ganz offen« – z. B. unverhohlene Neugier – geht zurück auf das Verb hehlen, das heute fast nur …  |
Unwegbarkeiten |
Unwägbarkeiten |
Die Unwägbarkeiten – der Fehler tritt praktisch nur im Plural auf – haben nichts mit einem Weg oder mit »unwegsam« zu tun, sondern so bezeichnet …  |
unwiderbringlich |
unwiederbringlich |
Das Adjektiv unwiederbringlich bedeutet so viel wie »für immer verloren, nicht zu wiederholen«. Da es sich von »wiederbringen« im Sinne von »zurückbringen« ableitet, wird es …  |
unwiederruflich |
unwiderruflich |
Das Adjektiv unwiderruflich im Sinne von »feststehend, nicht zu widerrufen« enthält die Präposition »wider« im Sinne von »gegen« und wird daher mit einfachem i geschrieben …  |
unzwar |
und zwar |
Mit viel Wohlwollen könnte man »unzwar« als eine umgangssprachliche Kontraktion aus »und zwar« sehen. Jedoch findet man Belege für diese Schreibweise überwiegend in unredigierten Foren …  |
Ursupator |
Usurpator |
Der Ausdruck Usurpator für jemanden, der widerrechtlich die Macht an sich reißt, geht auf das lateinische Verb usurpare = in Anspruch nehmen, in Besitz nehmen …  |
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Klicken Sie in der alphabetischen Leiste auf den gewünschten Anfangsbuchstaben oder nutzen Sie das Suchfeld. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu den Einträgen? Bitte besuchen Sie unser
Forum. Die häufigsten Zweifelsfälle der neuen Rechtschreibung finden Sie in einer vergleichenden Gegenüberstellung in unserer ausführlichen
Wortliste.
Nutzen Sie bitte für Suchanfragen die Wörtersuche oder das obenstehende Google-Suchfeld. Mit der benutzerdefinierten Google-Suche wird die gesamte Website durchsucht.
|