tättowieren |
tätowieren |
Da der englische Ausdruck Tattoo das Substantiv Tätowierung weitgehend verdrängt hat, wird auch das dazugehörige Verb tätowieren häufig fälschlich mit Doppel-t geschrieben. Quelle beider Wörter …  |
Tartar |
Tatar |
Das gehackte Rinderfleisch Tatar ist nach dem Volksstamm der Tataren benannt. Die weit verbreitete Falschschreibung »Tartar« entspringt der Neigung, in der Aussprache die beiden Silben …  |
Tatoo |
Tattoo |
Als Tattoo bezeichnet man eine Tätowierung, aber auch auf die Haut aufgemalte oder aufgeklebte Motive, die wie eine Tätowierung aussehen, jedoch nach einiger Zeit verschwinden …  |
Terasse |
Terrasse |
Das aus dem Französischen kommende Wort Terrasse leitet sich von lat. terra = Erde ab, was die Schreibung mit zwei r begründet.
 |
Terrabyte |
Terabyte |
Die Vorsilbe von Terabyte leitet sich nicht von lateinisch terra = Erde ab, sondern von griech. τέρας [teras] = Ungeheuer.
 |
Testoteron |
Testosteron |
Beim Hormon der männlichen Keimdrüsen, dem Testosteron, handelt es sich um ein Kunstwort, das aus lat. testis = Hoden und Steron zu Androsteron, dem Stoffwechselprodukt …  |
Teufelskreislauf |
Teufelskreis |
Von einem Teufelskreis (bildungssprachlich: Circulus vitiosus) spricht man, wenn sich gegenseitig bedingende negative Geschehnisse oder Faktoren zu einer zunehmend ausweglosen Lage führen (im finanziellen Bereich …  |
Threat |
Thread |
Während der »Thread« (engl. Faden) eine Folge von Nachrichten in einer Mailingliste oder einem Internetforum zum gleichen Thema ist, heißt »threat« so viel wie »Drohung …  |
tiptop |
tipptopp |
Das Adjektiv tipptopp leitet sich zwar vom englischen tiptop ab, wird im Deutschen aber mit vier p geschrieben – auch nach alter Rechtschreibung: Sie war …  |
todchic |
todschick |
In der Grundform sind die beiden Formen chic und schick austauschbar, wobei chic die häufigere und empfohlene Form darstellt. Bei den flektierten und gesteigerten Formen …  |
tollerant |
tolerant |
Die nicht korrekte Schreibung mit zwei l ist vermutlich aufgrund der ähnlichen Aussprache wie bei »toll« weit verbreitet. Tatsächlich leitet sich tolerant ab vom lateinischen …  |
totlangweilig |
todlangweilig |
Die verstärkende Vorsilbe tod... bezieht sich auf das Substantiv Tod und wird daher mit d geschrieben: todlangweilig, todkrank, todtraurig. Aber: (sich) totarbeiten, (sich) totärgern, totschießen …  |
totmüde |
todmüde |
Wird der Wortbestandteil tod- im Sinne von »sehr, äußerst« in einem Adjektivkompositum verwendet, schreibt er sich mit d: »Ich bin todmüde!« (vgl. Sprachleben)  |
totschick |
todschick |
Wird der Wortbestandteil tod- im Sinne von »sehr, äußerst« in einem Adjektivkompositum verwendet, schreibt er sich mit d: »Dein neues Kleid ist todschick!« (vgl. Sprachleben)  |
tottraurig |
todtraurig |
Die emotional verstärkende Vorsilbe tod- bezieht sich auf das Substantiv Tod und wird daher mit d geschrieben: todtraurig, todelend, todunglücklich. Hingegen kommt der Verbzusatz tot …  |
Transskription |
Transkription |
Mit Transkription bezeichnet man die Übertragung einer Schrift in eine andere Sprache oder aber die Verschriftlichung eines Tonbandprotokolls. Die Falschschreibung »Transskription« beruht auf der im …  |
trifftig |
triftig |
Das Adjektiv triftig im Sinne von zutreffend – z. B. ein triftiger Grund – lässt sich zwar etymologisch auf »treffen« zurückführen, es wird aber mit …  |
Triologie |
Trilogie |
Der Ausdruck Trilogie für eine Folge von drei eigenständigen, aber thematisch zusammengehörenden Werken (Film, Musik, Literatur) leitet sich aus dem griechischen Wort trilogia (tri …  |
Tripp |
Trip |
Im Gegensatz zu Tipp, welches sich nach neuer Rechtschreibung angelehnt an tippen mit zwei p schreibt, wird das ebenfalls aus dem Englischen stammende Wort Trip …  |
Triumpf |
Triumph |
Das Wort Triumph leitet sich aus dem lateinischen triumphus ab, was den feierlichen Einzug eines Feldherrn nach einem Sieg bezeichnet. Mit dem Begriff bezeichnet man …  |