Mafiosis |
Mafiosi |
Mafioso ist die Bezeichnung für ein Mitglied der Mafia. Der Genitiv lautet (des) Mafiosos, der Plural Mafiosi. Die oft zu sehenden Pluralformen mit angehängtem s …  |
Magarine |
Margarine |
Das Wort für das Streichfett Margarine wurde dem Französischen entnommen. Das franz. margarine ist eine Neubildung zu frz. margarique (acide), der Bezeichnung einer in der …  |
Makkaronis |
Makkaroni |
Die Bezeichnung Makkaroni für die italienische Nudelsorte steht bereits im Plural, einen Singular gibt es nicht. Der vermeintliche Plural »Makkaronis« ist daher nicht richtig. Wird …  |
malen |
mahlen |
Insbesondere in der Redewendung »Wer zuerst kommt, mahlt zuerst« (und nicht: »Wer zuerst kommt, malt zuerst«) werden die beiden Verben »malen« und »mahlen« gerne verwechselt …  |
Maleur |
Malheur |
Mit dem Ausdruck Malheur wird ein Missgeschick oder ein Unglück bezeichnet. Das Wort stammt aus dem Französischen, wobei es sich bei frz. malheur um eine …  |
maniriert |
manieriert |
Das aus dem Französischen übernommene Adjektiv manieriert leitet sich von Manier (= Art und Weise; Benehmen) ab und heißt so viel wie »gekünstelt; unnatürlich«. Die …  |
Mannometer |
Manometer |
Beides, sowohl das Manometer als Bezeichnung für einen Druckmesser für Gase und Flüssigkeiten als auch Manometer! als Ausruf des Erstaunens oder des Unwillens, wird mit …  |
Margarite |
Margerite |
Die häufige Falschschreibung der Margerite, einer Wiesenblume, ist möglicherweise auf eine falsche Analogiebildung zur »Margarine« zurückzuführen. Gänzlich abwegig ist das nicht: Beide Wörter gehen, wenn …  |
Maschiene |
Maschine |
Das Wort Maschine wurde im 17. Jh. aus dem französischen machine entlehnt, anfangs als Bezeichnung für militärische Kriegs- oder Belagerungsmaschinen. In der erweiterten Bedeutung »ist …  |
Masseuse |
Masseurin |
Während früher beide Formen bedeutungsgleich waren, dient heute nur noch »Masseurin« als Berufsbezeichnung und Femininum von »Masseur«. Mit der Form »Masseuse« bezeichnet man hingegen eine …  |
Matraze |
Matratze |
Die Matratze kommt über ital. materazzo aus arab. matrah = Bodenkissen zu uns. Aber Achtung: Die Matrize (Hohlform, Pressform, Folie) schreibt sich ohne t.
 |
Mayonaise |
Mayonnaise |
Die Mayonnaise hat ihren Namen von der Stadt Mahón auf Menorca. Die eingedeutschte Form Majonäse, eine Schreibweise, die es schon vor der Rechtschreibreform gab, wurde …  |
Medallion |
Medaillon |
Das Medaillon für 1. eine kleine, flache Kapsel, die ein Bild oder Andenken enthält, 2. ein rundes oder ovales kleines Bild oder 3. ein kleines …  |
mediteran |
mediterran |
Das Adjektiv mediterran charakterisiert Dinge oder Landschaften als dem Mittelmeerraum zugehörig; es leitet sich aus dem lateinischen mediterraneus = »mitten im Lande; mitten in den …  |
meines Erachtens nach |
meines Erachtens |
Analog zu meiner Meinung nach oder meiner Ansicht nach kann man auch sagen meinem Erachten nach oder nach meinem Erachten, wobei die Präposition nach den …  |
meines Wissens nach |
meines Wissens |
Mit dem Genitiv »meines Wissens« schränkt man eine Aussage im Sinne von »soviel ich weiß« ein. Nicht richtig ist »meines Wissens nach«, da Verbindungen mit …  |
meist gelesen |
meistgelesen |
Die Falschschreibung »meist gelesen« taucht insbesondere als Überschrift von Linkverweisen auf, die die Links zu den am häufigsten gelesenen Artikeln bündeln. Das Indefinitpronomen »meist…« wird …  |
Mélange-à-trois |
Ménage-à-trois |
Mit einer Ménage-à-trois (im Deutschen nach Duden mit Bindestrichen) bezeichnet man im gehobenen Deutsch ein (amouröses) Dreiecksverhältnis, wobei der aus dem Französischen stammende Ausdruck frei …  |
Menue |
Menü; Menu |
Als Menü bezeichnet man zum einen eine aus mehreren Gängen bestehende Mahlzeit, zum anderen eine Auswahlliste von Befehlen bei einem Computerprogramm. Das Wort leitet sich …  |
Meterologe |
Meteorologe |
Das Wort Meteorologie lässt sich auf griechisch meteōrología = Lehre von den Himmelserscheinungen zurückführen; entsprechend schreibt sich auch der Meteorologe mit drei o.  |