| 
											Labtop | 
											
											Laptop | 
											
											Die Bezeichnung Laptop für einen tragbaren und zusammenklappbaren Computer leitet sich aus dem englischen lap = Schoß und top = Arbeitsplatte ab (da ein Laptop …    | 
										
 
 										
											| 
											(du) lädtst | 
											
											(du) lädst | 
											
											Die Konjugation des Verbs (ein)laden lautet im Singular: Ich lade, du lädst, er / sie lädt (ein). Die zweite Person Singular wird also mit einfachem d …    | 
										
 
 										
											| 
											lässige Sünde | 
											
											lässliche Sünde | 
											
											Es gibt sicherlich viele Sünden, die sich extrem lässig begehen lassen, davon abzugrenzen ist aber der feststehende Begriff der »lässlichen Sünden«, worunter nach Vorstellung der …    | 
										
 
 										
											| 
											Langerweile | 
											
											Langeweile | 
											
											Wie unschwer zu erkennen ist, handelt es sich bei Langeweile / Langweile um eine Zusammenziehung aus »lange Weile«. Hierbei bleibt das Bestimmungswort nach neuer Rechtschreibung …    | 
										
 
 										
											| 
											Lapalie | 
											
											Lappalie | 
											
											Die Lappalie (herunterspielend: Kleinigkeit, unbedeutende Sache) entspringt der Studentensprache und ist eine scherzhaft latinisierende Ableitung vom »Lappen«.   | 
										
 
 										
											| 
											Lebenselexier | 
											
											Lebenselixier | 
											
											Unter einem Lebenselixier versteht man einen Trank, der ewige Jugend und Schönheit verheißt. Vgl. den Eintrag zu Elixier.
   | 
										
 
 										
											| 
											Leib (Brot; Käse) | 
											
											Laib (Brot; Käse) | 
											
											Im Sinne von »Körper«, vielfach auch speziell im Sinne von »Bauch; Unterleib«, ist die Schreibweise Leib korrekt, im Sinne einer Maßangabe bzw. Gestaltungsform bei Lebensmitteln …    | 
										
 
 										
											| 
											Leidfaden | 
											
											Leitfaden | 
											
											Der Leitfaden im Sinne von »Ratgeber; Richtschnur« geht zurück auf den Faden der Ariadne, der in der griechischen Mythologie den Königssohn Theseus aus dem Labyrinth …    | 
										
 
 										
											| 
											Lexikas | 
											
											Lexika | 
											
											Der Plural von Lexikon (zu griechisch léxis = Rede, Wort) lautet die Lexika, vereinzelt auch die Lexiken. Die vermeintlichen Pluralformen »Lexikas« oder »Lexikons« sind nicht …    | 
										
 
 										
											| 
											Liason | 
											
											Liaison | 
											
											Die Bezeichnung Liaison für eine Liebesbeziehung wurde im 19. Jahrhundert dem gleichbedeutenden franz. Wort liaison entliehen, welches auf das lat. ligatio = Verbindung zurückgeht. Das …    | 
										
 
 										
											| 
											Lilliputaner | 
											
											Liliputaner | 
											
											Die – als abwertend empfundene – Bezeichnung für einen kleinwüchsigen Menschen leitet sich zwar aus dem englischen lilliputian ab, einem Bewohner von »Lilliput«, einem fiktiven …    | 
										
 
 										
											| 
											Lippizaner | 
											
											Lipizzaner | 
											
											Lipizzaner ist die Bezeichnung für ein edles Warmblutpferd, abgeleitet vom heute slowenischen Gestüt Lipizza (Lipica) bei Triest. Die unkonventionelle, nicht der Aussprache entsprechende Konsonantenverdopplung am …    | 
										
 
 										
											| 
											Litfasssäule | 
											
											Litfaßsäule | 
											
											Die Bezeichnung Litfaßsäule für eine runde Anschlagssäule zum Anbringen von Plakaten geht zurück auf den Drucker und Verleger Ernst Litfaß, der verärgert durch die damalige …    | 
										
 
 										
											| 
											lizensieren | 
											
											lizenzieren | 
											
											Das Verb lizenzieren leitet sich von der »Lizenz« ab und hat mit »zensieren« nichts zu tun. 
Vgl.   Lizenzierung   | 
										
 
 										
											| 
											Lizensierung | 
											
											Lizenzierung | 
											
											Das Substantiv Lizenzierung leitet sich von »Lizenz« ab, was die Schreibweise mit zwei z begründet. Die häufige Falschschreibung ist vermutlich auf eine Kontamination (Vermischung) mit …    | 
										
 
 										
											| 
											Lohrbeeren | 
											
											Lorbeeren | 
											
											Bei der zumeist im Plural verwendeten Bezeichnung Lorbeer für einen Baum bzw. ein Gewürz aus dem Mittelmeerraum handelt es sich um ein altes deutsches Wort …    | 
										
 
 										
											| 
											Looser | 
											
											Loser | 
											
											Der Ausdruck Loser für »Verlierer; Versager« leitet sich vom englischen »lose« (= verlieren) ab, nicht von »loose« (= lösen).   | 
										
 
 										
											| 
											Lotus | 
											
											Lotos | 
											
											Lotus [corniculatus] ist die botanische Bezeichnung für Hornklee (und eine populäre Sportwagenmarke), die Wasserpflanze (Gattung Nelumbo) hingegen heißt Lotos 
(entsprechend auch Lotosblüte, Lotossitz).
   | 
										
 
 										
											| 
											Lybien | 
											
											Libyen | 
											
											Bei der Falschschreibung »Lybien« statt richtig Libyen wird vermutlich eine falsche Analogie zu Syrien gezogen; entsprechend heißt es auch Libyer, Libysche Wüste.
   |