Dalie |
Dahlie |
Die beliebte Zierpflanze Dahlie wurde in Ehrung des schwedischen Botanikers Andreas Dahl (1751 1789) so benannt, wodurch sich die Schreibweise mit h begründet.
|
Dammwild |
Damwild |
Die Wörter Damwild, Dambock und Damhirsch gehen als verdeutlichende Komposita auf das mittelhochdeutsche tãme zurück, das wiederum auf dem lateinischen dama beruht, womit rehartige Tiere … |
(sich) daneben benehmen |
(sich) danebenbenehmen |
Der umgangssprachliche Ausdruck sich danebenbenehmen für »sich unpassend, ungebührlich benehmen« wird nach alter wie nach neuer Rechtschreibung in den Infinitiv- und Partizipformen sowie in der … |
daraufhin weisen |
darauf hinweisen |
Speziell in der Distanzstellung von hinweisen (z. B. »Wir weisen darauf hin«) wird der Verbzusatz »hin« oft fälschlich mit »darauf« zusammengeschrieben. Davon abzugrenzen sind die … |
darüberhinaus |
darüber hinaus |
Die Fügung darüber hinaus im Sinne von »außerdem; ansonsten; des Weiteren« wird stets getrennt geschrieben. Auch in Verbindung mit dem Verbzusatz hinaus… bei Verben gilt … |
das Groß |
das Gros |
Im Sinne von »der überwiegende Teil« wird der aus dem Französischen stammende Ausdruck »das Gros« mit einfachem s geschrieben, z. B.: Das Gros der Wähler … |
deligieren |
delegieren |
Das Verb delegieren wurde im 16. Jh. aus dem lateinischen delegare entlehnt. Es wird in zwei Bedeutungen gebraucht: 1. jemanden in oder zu etwas delegieren … |
Deliquent |
Delinquent |
Das Substantiv Delinquent (Straffälliger; Übeltäter), Plural Delinquenten, bzw. das Adjektiv delinquent (straffällig; verbrecherisch) leitet sich ab von lateinisch delinquens, dem 1. Partizip von delinquere … |
demletzt |
letztens |
In Analogie zu »demnächst« (= bald; in nächster Zeit) ist umgangssprachlich hin und wieder auch »demletzt« (= kürzlich; vor einiger Zeit) zu hören. Standardsprachlich ist … |
demzufolge |
dem zufolge |
Das Adverb demzufolge darf nicht verwechselt werden mit dem Relativpronomen dem, gefolgt von der Präposition zufolge: »Der Strom ist ausgefallen, demzufolge haben wir kein Licht … |
der selbe |
derselbe |
Das Demonstrativpronomen derselbe, dieselbe, dasselbe wird stets zusammengeschrieben, im Gegensatz zum Adjektiv der/die/das gleiche [...] (bei substantivischer Verwendung der/die/das Gleiche). Dies betrifft auch die flektierten … |
Dessou |
Dessous |
Die Bezeichnung Dessous für elegant-erotische Damenunterwäsche wurde dem gleichbedeutenden franz. Ausdruck dessous entlehnt. Die Schreibweise ist in Singular und Plural dieselbe: das Dessous, die Dessous … |
desweiteren |
des Weiteren |
Die Verbindung des Weiteren wird nach alter und nach neuer Rechtschreibung stets getrennt geschrieben. Nach neuer Rechtschreibung wird »Weiteren« hierbei als Substantivierung (»das Weitere«) aufgefasst … |
detailiert |
detailliert |
Das Adjektiv detailliert bzw. das Verb detaillieren leitet sich aus dem französischen détailler = abteilen, in Einzelteile zerlegen ab und ist etymologisch auch mit der … |
Diabetis |
Diabetes |
Der medizinisch vollständige Ausdruck für die im Volksmund auch als »Zuckerkrankheit« bezeichnete Erkrankung ist Diabetes mellitus, wobei in Typ I (jugendlicher Diabetes) und Typ II … |
dicht auf |
dichtauf |
Das Adverb dichtauf für »in kleinem Abstand hintereinander« wird zusammengeschrieben: »Die Kandidaten lagen in ihren Bewertungen dichtauf.« Aber: jmdm. dicht auf den Fersen sein. |
diesen Jahres |
dieses Jahres |
Das Demonstrativpronomen dieser, diese, dieses wird immer stark gebeugt. Es heißt also im Genitiv »(im Mai) dieses Jahres«, nicht »diesen Jahres«. Die Analogiebildung zu »letzten … |
diesesmal |
dieses Mal |
Im Gegensatz zum Adverb »diesmal« wird die Fügung dieses Mal stets getrennt geschrieben. Kommt eine nähere Bestimmung hinzu, kann das Demonstrativpronomen »dieses« auch zu »dies … |
Dilletant |
Dilettant |
Zu ital. dilettare = ergötzen, amüsieren, ursprünglich jemand, der sich einem bestimmten künstlerischen oder wissenschaftlichen Gebiet nur aus Liebhaberei widmet; abwertend: jemand, der sein Fach … |
Diphterie |
Diphtherie |
Die Infektionskrankheit Diphtherie wird mit zwei h geschrieben, da sich das Wort mit Blick auf das Krankheitsbild der häutigen Beläge vom griech. diphthéra = Haut … |