korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Beliebte Fehler: V

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Buchstabe V: Seite 1 von 2
Beliebte Fehler: V
Beliebter Fehler Richtige Schreibweise Erläuterung
veganisch vegan Das aus dem Englischen abgeleitete Adjektiv vegan bedeutet so viel wie »nach den Regeln des Veganismus«, beschreibt also eine ethisch motivierte Ablehnung jeglicher Nutzung (insbesondere … veganisch / vegan
Velour Velours Das Wort Velours kommt aus dem Französischen und wird auch im Singular mit -s geschrieben. Die Formen von Genitiv und Plural lauten ebenfalls »Velours«. Man … Velour / Velours
verfehmt verfemt Das adjektivisch verwendete 1. Partizip verfemt zum heute kaum noch gebräuchlichen verfemen leitet sich wie das Verb von der »Feme« ab, einem besonders in Westfalen … verfehmt / verfemt
verhehrend verheerend Das adjektivisch verwendete 1. Partizip verheerend zu verheeren leitet sich wie das Verb vom althochdeutschen farherion ab, was so viel bedeutet wie »mit einer Heeresmacht … verhehrend / verheerend
verhuntzen verhunzen Verdirbt oder verunstaltet man etwas, so verhunzt man es. Der umgangssprachliche Ausdruck leitet sich von der Grundform hunzen ab, die häufig noch im Sinne von … verhuntzen / verhunzen
verkackeiern vergackeiern Der schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts belegte Ausdruck vergackeiern bedeutet so viel wie »verulken; zum Narren halten; in die Irre führen«. Zugrunde liegt die … verkackeiern / vergackeiern
verkraulen vergraulen Das Verb vergraulen für »jemanden durch unfreundliches Benehmen vertreiben« leitet sich von »graulen« und damit aus der Wortfamilie rund um »Grauen« ab und darf nicht … verkraulen / vergraulen
Verließ Verlies Die Bezeichnung Verlies für »Gefängnis, Kerker« kommt aus dem Niederdeutschen und leitet sich von »verlieren« ab, im Sinne eines Raums, der sich verliert od. in … Verließ / Verlies
verpöhnt verpönt Vom Verb verpönen = missbilligen, ablehnen, verachten ist heute nur noch das 2. Partizip verpönt gebräuchlich. Es schreibt sich ohne h, weil es sich von … verpöhnt / verpönt
versehendlich versehentlich Das Adverb und Adjektiv versehentlich für »aus Versehen; unabsichtlich« leitet sich zwar letztendlich von »sehen« ab, nicht aber von der Partizipform »sehend«. versehendlich / versehentlich
Verwandschaft Verwandtschaft Ebenso wie das Adjektiv verwandt geht das Substantiv Verwandtschaft ursprünglich auf das 2. Partizip von »verwenden« (im Sinne von »hinwenden«) zurück. Verwandschaft / Verwandtschaft
Viole Phiole Beide Begriffe gibt es, sie werden aber hin und wieder durcheinandergebracht. Violen sind Veilchen oder Streichinstrumente (Viola bzw. Bratsche); Phiolen sind hingegen im medizinischen oder … Viole / Phiole
Visas Visa; Visen Das Visum, abgeleitet aus lat. visum, 2. Partizip von videre = sehen, hat zwei Pluralformen, Visa und Visen. Da Visa bereits der Plural ist, ist … Visas / Visa; Visen
voluptös voluptuös Das bildungssprachliche Adjektiv voluptuös wird nicht nur häufig falsch geschrieben, sondern auch häufig falsch verstanden: Es hat nichts mit voluminös = umfangreich zu tun, sondern … voluptös / voluptuös
vom Zaum brechen vom Zaun brechen In der Redensart, dass man eine Auseinandersetzung oder einen Streit vom Zaun bricht, spiegelt sich das Bild wider, dass sich die Kontrahenten im spontan entbrennenden … vom Zaum brechen / vom Zaun brechen
von 9–11 Uhr von 9 bis 11 Uhr Wird mit von ... bis ... die Erstreckung eines Zeitraums bezeichnet, so darf das bis nicht durch den bis-Strich ersetzt werden. Bei verkürzter Wiedergabe ohne … von 9–11 Uhr / von 9 bis 11 Uhr
von kleinauf von klein auf Die Wendung »von klein auf« hat die Bedeutung »von Kindheit an« und wird im Gegensatz zu Fügungen wie treppauf, dichtauf oder obenauf getrennt geschrieben. von kleinauf / von klein auf
von Nöten vonnöten Das im Adjektiv vonnöten vorhandene Substantiv Not ist als Dativ Plural verblasst und wird nicht mehr als eigenständiges Substantiv empfunden, daher wird vonnöten zusammengeschrieben. von Nöten / vonnöten
von vornerein von vornherein Die Wendung von vornherein bedeutet so viel wie »von Anfang an«: »Ich wusste von vornherein, dass das nicht gut gehen konnte!« Korrekt ist auch die … von vornerein / von vornherein
von Vornherein von vornherein Die Wendung von vornherein wird nach alter und nach neuer Rechtschreibung stets kleingeschrieben; im Gegensatz zu Wendungen wie »im Vorhinein« oder »im Nachhinein«, die nach … von Vornherein / von vornherein
Buchstabe V: Seite 1 von 2
<< 1 2

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Klicken Sie in der alphabetischen Leiste auf den gewünschten Anfangsbuchstaben oder nutzen Sie das Suchfeld. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu den Einträgen? Bitte besuchen Sie unser Forum. Die häufigsten Zweifelsfälle der neuen Rechtschreibung finden Sie in einer vergleichenden Gegenüberstellung in unserer ausführlichen Wortliste.

Nutzen Sie bitte für Suchanfragen die Wörtersuche oder das obenstehende Google-Suchfeld. Mit der benutzerdefinierten Google-Suche wird die gesamte Website durchsucht.