korrekturen.de | Portal für Rechtschreibung

Rezensionen

Welches Wörterbuch bietet den besten Mehrwert, welche lexikalische Software sollte man in jedem Fall auf seinem Computer haben? Hier finden Sie einige Besprechungen ausgewählter Fachliteratur.

Duden – Deutsches Universalwörterbuch (2011)

dduw2011.jpgAuch wenn der Band 1 der Duden-Reihe, »Die deutsche Rechtschreibung«, das mit Abstand bekannteste Produkt aus dem Dudenverlag sein dürfte, gebührt die Rolle des Flaggschiffs traditionell einem anderen Duden-Werk, welches sich schon im Titel als ultimatives Nachschlagewerk empfiehlt: dem »Deutschen Universalwörterbuch«. Dies gilt umso mehr, als das verdiente 10-bändige »Große Wörterbuch der deutschen Sprache« in Zeiten von Wikipedia und Co. wohl keine Neuauflage mehr erfahren wird.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 26.03.11 | Kommentare (0) | Permalink

Duden, Band 1: Die deutsche Rechtschreibung (2009)

duden2009.jpgIm Hause Duden dürfte man die fortlaufenden Veränderungen der deutschen Rechtschreibung durch die Rechtschreibreform mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehen: Ganz materialistisch besehen sorgen sie für eine Ankurbelung des Umsatzes – war »der Duden« früher mehr oder weniger eine Anschaffung fürs Leben, muss man sich heute fast schon regelmäßig die neueste Auflage besorgen, wenn man auf aktuellem orthografischen Stand sein will.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 06.02.11 | Kommentare (4) | Permalink

WAHRIG: Die deutsche Rechtschreibung (2006)

wahrig2006.jpgWie der Duden versucht auch der Wahrig in seinen Werbeaussagen den Eindruck zu erwecken, das letzte Wort in Sachen Rechtschreibreform sei nun endlich gesprochen. "Endlich Sicherheit!" prangt groß auf der Bauchbinde des in Umfang und Stichwortanzahl etwa mit dem Duden vergleichbaren Nachschlagewerks. Etwas kleiner geschrieben findet sich dann immerhin die den tatsächlichen Sachverhalt sehr viel besser treffende Formulierung: "Auf dem aktuellen Stand der amtlichen Rechtschreibregelung." Im Gegensatz zu den Mannheimern verzichtet man auf eine Auflagennummerierung und spricht lediglich von der "Ausgabe 2006" des Standardwerks, welches 1973 erstmals als "Knaurs Rechtschreibung", herausgegeben vom Lexikographischen Institut München und verfasst von Ursula Hermann, erschien.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 22.12.06 | Kommentare (1) | Permalink

Duden, Band 1: Die deutsche Rechtschreibung (2006)

duden2006.jpgObgleich im Dudenverlag eine stetig voranschreitende Produktdiversifikation unterdessen eine ganze Reihe von Wörterbüchern, Lernhilfen und elektronischen Produkten gezeitigt hat, ist und bleibt der erste Band der Duden-Reihe, "Die deutsche Rechtschreibung", das Aushängeschild, an dem alle anderen Produkte gemessen werden und welches landläufig einfach nur als "der Duden" bezeichnet wird.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 29.08.06 | Kommentare (0) | Permalink

Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten

roehrich.jpgSprichwörtliche Redensarten sind aus der deutschen Sprache nicht wegzudenken, oft sind wir es uns gar nicht bewusst, wenn wir sie anwenden, weil sie schon so selbstverständlich zum Instrumentarium des Ausdrucks gehören. Beleuchtet man die Redensarten aber näher, so ergeben sich viele Fragen, von denen "der Röhrich" die meisten profund beantwortet.

Wenn jemand "gegen den Strom schwimmt", so muss er nicht ein guter Schwimmer sein: Wir wissen sofort, dass es sich um eine Redensart handelt, die metaphorisch zu verstehen ist. Die Bedeutung ist sofort klar. Anders sieht es aus, wenn wir "Maulaffen feilhalten" oder "jemandem ein Schnippchen schlagen", der dann vielleicht "dasteht wie ein Ölgötze". Wir wissen zwar auch hier, was gemeint ist, aber was bedeutet es eigentlich?

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 09.06.06 | Kommentare (0) | Permalink

WAHRIG Herkunftswörterbuch

wahrig_herkunft.jpgDas WAHRIG Herkunftswörterbuch aus dem in Gütersloh und München ansässigen Wissen Media Verlag (vormals: Bertelsmann Lexikon Verlag) geht auf das erstmals im Jahre 1982 erschienene Etymologische Lexikon von Knaur aus dem Lexikographischen Institut zurück. Als Verfasserin zeichnet Ursula Hermann verantwortlich, die auch die hier vorliegende Neuauflage auf der Grundlage der reformierten deutschen Rechtschreibung zusammengestellt hat.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 23.08.05 | Kommentare (0) | Permalink

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

kuepper.jpgDas "Wörterbuch der deutschen Umgangssprache" gehört zu den Klassikern der Lexikographie. In jahrzehntelanger, entsagungsvoller Arbeit hat Heinz Küpper "dem Volke aufs Maul gesehen" und neben zahllosen gedruckten Quellen Zehntausende von Fragebögen ausgewertet. Mit insgesamt 65.000 Stichwörtern, Bedeutungen und Wendungen enthält das Wörterbuch alles, was im weitesten Sinne dem Bereich der modernen Umgangssprache zuzuordnen ist - von der lebendig gebliebenen historischen Wendung bis hin zu aktuellen Wortschöpfungen.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 02.08.04 | Kommentare (0) | Permalink

Langenscheidt Muret-Sanders e-Großwörterbuch Englisch 4.0

muret_sanders.jpgDer »Muret-Sanders« kann auf eine lange Tradition zurückblicken: Im Jahre 1869 wurde zwischen dem Verleger Gustav Langenscheidt und dem Lexikographen Eduard Muret ein Vertrag zur Erstellung eines umfangreichen Wörterbuches für die Sprachrichtung Englisch – Deutsch unterzeichnet. Für die Bearbeitung des Teils Deutsch – Englisch konnte Daniel Sanders gewonnen werden, dessen ebenfalls im Langenscheidt Verlag erschienenes »Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache« der Leserschaft sicherlich ein Begriff ist. Nach umfangreichen Vorarbeiten wurde 1891 der erste Teil dieses enzyklopädischen Wörterbuches veröffentlicht; zehn Jahre später fanden die Arbeiten an dem Werk mit der Publikation aller vier Bände ihren – vorläufigen – Abschluss.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 30.06.04 | Kommentare (0) | Permalink

Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch

adelung.jpgAm Ende des 18. Jahrhunderts verfasste JOHANN CHRISTOPH ADELUNG (1732 – 1806) ein Regelbuch zur deutschen Rechtschreibung, das die gleiche Rolle spielte wie später der Duden. So schrieb SCHILLER im Jahre 1804 an GOETHE: "Den Adelung erbitte ich mir, wenn Sie ihn nicht mehr brauchen; ich habe allerlei Fragen an dieses Orakel zu tun." Und noch 1826 bemerkte HEINRICH HEINE hierzu: "Wir haben uns den Adelung aufgesackt." Doch auch das erste Großwörterbuch der deutschen Sprache mit einem Umfang von rund 60.000 Artikeln wurde von ADELUNG verfasst. Es beschreibt die Herkunft, Bedeutung und Verwendung des deutschen Wortschatzes in der Mitte und zum Ende des 18. Jahrhunderts in einzigartiger Weise und zählt daher zweifelsohne zu einem der legendärsten Nachschlagewerke.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 01.02.04 | Kommentare (0) | Permalink

KLUGE – Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (2002)

kluge_klein.jpgDas "Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache" von Friedrich Kluge ist in Fachkreisen als "Der KLUGE" längst ein fester Begriff geworden. Die CD-ROM-Version bietet - bei alphabetisch indizierten Stichwortverzeichnissen nicht überraschend - gegenüber der gebundenen Ausgabe bei gleichem Preis deutlich bessere Recherche-Möglichkeiten und brilliert als Nachschlagewerk ebenso wie als assoziativer Wegweiser durch die umfangreiche Bedeutungsgeschichte der deutschen Sprache.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 05.12.03 | Kommentare (2) | Permalink

<< Seite 2 von 2


Alle Beiträge chronologisch geordnet finden Sie im Archiv.

Nutzen Sie bitte für Suchanfragen die Wörtersuche rechts oben im Kasten oder das obenstehende Google-Suchfeld. Mit der benutzerdefinierten Google-Suche wird die gesamte Website durchsucht.