räsonnieren |
räsonieren |
Das Fremdwort räsonieren kann sowohl »sich wortreich [überflüssigerweise] äußern« heißen als auch »darlegen, Schlüsse ziehen«. Umgangssprachlich wird es auch im Sinne von »schimpfen« verwendet. Im …  |
Rafinesse |
Raffinesse |
Ebenso wie raffiniert (falsch: »rafiniert«) wird Raffinesse für »Durchtriebenheit; Schlauheit« mit zwei f geschrieben. Die häufige Falschschreibung ist möglicherweise auf eine Anlehnung an Finesse, das …  |
rechtschaffend |
rechtschaffen |
Das Adjektiv rechtschaffen bedeutet »ehrlich; anständig« oder auch »groß; beträchtlich«: Er hatte einen rechtschaffenen Durst. Es handelt sich um eine Verkürzung aus »recht beschaffen«, wird …  |
Rechtschreibereform; Rechtsschreibreform |
Rechtschreibreform |
Im Gegensatz zu Rechtschreibbuch, wo auch die Nebenform Rechtschreibebuch als korrekt gilt, ist für die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 nur die Schreibweise Rechtschreibreform …  |
redseelig |
redselig |
Wer redselig ist, redet gerne und viel, ist geschwätzig. Die Endung -selig hat hierbei nichts mit der Seele zu tun, sondern geht auf das althochdeutsche …  |
Reeling |
Reling |
Der Begriff für »Schiffsgeländer« oder »Brüstung« Reling schreibt sich nur mit einem e. Auch im Englischen heißt die Reling übrigens nicht »reeling«, sondern »rail«. Zu …  |
Referenz |
Reverenz |
Die beiden ähnlichen Wörter werden häufig verwechselt: Man erweist jemandem die »Reverenz« (Ehrerbietung), nicht die »Referenz« (Empfehlung).  |
Reflektion |
Reflexion |
Das Substantiv Reflexion leitet sich von lat. reflexio = das Zurückbeugen ab, nicht vom Verb reflektieren. In beiden Bedeutungen, sowohl im physikalischen Sinne (z. B …  |
Rendevous |
Rendezvous |
Das Rendezvous für »Verabredung; Stelldichein« leitet sich aus dem französischen »rendez-vous« ab, wörtlich »Trefft euch!«, von se rendre = sich [an einen bestimmten Ort] begeben …  |
rennomiert |
renommiert |
Das Verb renommieren ist eine Übernahme aus dem frz. renommer = »wieder ernennen oder erwählen; immer wieder nennen, loben, rühmen«. Während das selten verwendete Verb …  |
Renntier |
Rentier |
Sicher, oft sind sie recht schnell unterwegs, die Rentiere, aber das Wort Rentier bezieht sich auf das Ren und hat mit rennen nichts zu tun …  |
Reperatur |
Reparatur |
Das Wort leitet sich genauso wie das Verb reparieren von lat. reparare ab, zu parare = bereiten, gehörig einrichten. Das zugehörige Adjektiv lautet entsprechend reparabel …  |
repetativ |
repetitiv |
Mit dem Adjektiv repetitiv bezeichnet man bildungssprachlich etwas sich Wiederholendes, zumeist im negativen Sinne gemeint: eine ermüdende, repetitive Tätigkeit. Ebenso wie das englische Adjektiv »repetitive …  |
Resourcen |
Ressourcen |
Im Gegensatz zum englischen resources schreibt sich das aus dem Französischen abgeleitete, zumeist im Plural verwendete deutsche Fremdwort Ressource bzw. Ressourcen mit zwei s. Ausnahme …  |
Ressort |
Resort |
Selbstverständlich sind beide Schreibweisen richtig, jedoch werden die Begriffe Ressort und Resort in der Schreibweise häufig verwechselt. Ein Ressort ist ein Aufgabenbereich, Zuständigkeitsbereich oder die …  |
Resumee; Resümé |
Resümee |
Das Fremdwort Resümee für »Zusammenfassung; Schlussfolgerung; Fazit« kann entweder eingedeutscht Resümee oder in franz. Schreibweise Résumé geschrieben werden – letztere Schreibung ist vor allem in …  |
rethorisch |
rhetorisch |
Das zum Substantiv Rhetorik gehörende Adjektiv rhetorisch = die Redekunst betreffend wurde im 16. Jh. aus lat. »rhetoricus« mit gleicher Bedeutung entnommen. Sehr häufig wird …  |
revangieren |
revanchieren |
Der Ausdruck revanchieren für a) »sich rächen« und b) »sich mit einem Gegendienst / einer Gegenleistung bedanken« wurde im 17. Jahrhundert zum französischen Verb revancher …  |
Rezession |
Rezension |
Aufgrund der Ähnlichkeiten in Klangbild und Schreibweise werden die Wörter Rezession und Rezension häufig verwechselt. Mit Rezession (von lat. recessio = das Zurückgehen) bezeichnet man …  |
Rhytmus; Rythmus |
Rhythmus |
Der Rhythmus, bei dem gerne das eine oder andere h weggelassen wird, leitet sich ab von lat. rhythmus griech. rhythmós = Gleichmaß, eigtl. = das …  |