bis zum geht nicht mehr |
bis zum Gehtnichtmehr |
Die Wendung »bis zum Gehtnichtmehr« heißt so viel wie »bis zum Überdruss« oder »bis es nicht mehr geht« – hierbei wird Gehtnichtmehr als Substantivierung groß …  |
bischen |
bisschen |
Das Wörtchen bisschen ist ein sogenanntes Indefinitpronomen, von: »kleiner Bissen«, und wird nach neuer Rechtschreibung mit ss statt ß (alte Schreibung: »bißchen«) geschrieben. Die Schreibweise …  |
Bisquit |
Biskuit |
Das Wort Biskuit kommt genau wie das Gebäck aus Frankreich zu uns: biscuit. Es heißt übrigens sowohl »der Biskuit« als auch »das Biskuit«, Plural ist …  |
Blinis |
Blini |
Die Blini, kleine russische Pfannkuchen aus Buchweizenmehl, sind hierzulande besonders durch den »Milchschnitte«-Werbespot der Klitschko-Brüder bekanntgeworden. Bei Blini (fälschlich oft auch als »Bliny« bezeichnet) handelt …  |
blogt |
bloggt |
Das vom Kurzwort Blog (Weblog) abgeleitete Verb bloggen wird mit zwei g geschrieben. Entsprechend heißt es er/sie bloggt, hat gebloggt.  |
blos |
bloß |
Während das Adjektiv bloß im Sinne von »nackt; unbedeckt« bereits im Mittelhochdeutschen gebräuchlich war, hat sich das Adverb bloß im Sinne von »nur; lediglich« erst …  |
blutdurstig |
blutdürstig |
Bei den Adjektivbildungen durstig und dürstig hat sich die umlautlose Form durchgesetzt; ein altes dürstig ist jedoch noch in blutdürstig erhalten geblieben.  |
Blutgerinsel |
Blutgerinnsel |
Das Gerinnsel, welches zumeist im Kompositum Blutgerinnsel verwendet wird, ist mit dem Verb »gerinnen« verwandt, woraus sich die Schreibung mit zwei n begründet.  |
Board |
Bord |
Speziell im Sinne von Schiffsdeck oder Flugzeugkabine wird häufig irrtümlich die englische Schreibweise für Bord verwendet. Richtig heißt es: »Willkommen an Bord!« (nicht: »an Board …  |
Bockspringbett |
Boxspringbett |
Bei einem Boxspringbett handelt es sich um ein Bett mit gefedertem Unterbau, wobei der Name von engl. boxspring = Sprungfeder abgeleitet ist. Als Boxspring wird …  |
Böhe |
Böe |
Die Bezeichnung Bö oder Böe für einen starken Windstoß geht auf das niederdeutsche Wort »bui« zurück. Sowohl Böe als auch Windböe werden ohne h geschrieben.  |
bombadieren |
bombardieren |
Sowohl bombardieren als auch Bombardement gehen auf die frz. Bombarde zurück, ein schweres Belagerungsgeschütz und ursprünglich eine Steinschleudermaschine.  |
Boomerang |
Bumerang |
Die Bezeichnung Bumerang für ein gekrümmtes Wurfholz, das zum Werfer zurückfliegt, ist dem englischen Wort boomerang entlehnt und entstammt einer Sprache der australischen Ureinwohner.  |
Boxhorn |
Bockshorn |
Ob sich das Bockshorn in der Redensart »jemanden ins Bockshorn jagen« tatsächlich auf das Horn eines Bockes zurückführen lässt, ist zweifelhaft, denn Ursprung und Bedeutung …  |
Brandwein |
Branntwein |
Bei der Bezeichnung Branntwein handelt es sich nicht um eine Zusammensetzung von »Brand« und »Wein«, sondern um eine Zusammenziehung des Ausdrucks »gebrannter Wein«, aus dem …  |
Bretzel |
Brezel |
Restlos geklärt ist die Herkunft des Wortes Brezel nicht, vermutlich geht der Begriff aber auf das lat. bracchium = Unterarm zurück, eine Erklärung, die auch …  |
Briese |
Brise |
Als Brise bezeichnet man – insbesondere am Meer – einen leichten Wind, einen Luftzug. Das Wort wird mit einfachem i geschrieben. Zur Abgrenzung zur »Prise …  |
brilliant |
brillant |
Wie beim »Billard« verwirrt auch hier die Aussprache mit dem gesprochenen i. Trotz gemeinsamer Wortherkunft ist das Adjektiv brillant übrigens keine direkte Ableitung von Brillant …  |
Bufett |
Büfett |
Als Büfett bezeichnet man zum einen eine Anrichte, einen Geschirrschrank oder einen Schanktisch, zum anderen eine zur Selbstbedienung angerichtete Auswahl an Speisen (und Getränken). Neben …  |
Burgverließ |
Burgverlies |
Ebenso wie das Verlies wird natürlich auch das Burgverlies mit einfachem s geschrieben. Die häufige Falschschreibung wird vermutlich auch dadurch begünstigt, dass das Wort assoziativ …  |