Miesere |
Misere |
Der Ausdruck Misere für eine Notlage oder eine unglückliche Situation ist dem französischen Ausdruck misère (mit gleicher Bedeutung) entlehnt. Das Wort ist mit dem Adjektiv …  |
Mietze |
Mieze |
Der Kosename Mieze oder Miezekatze, Miezekätzchen für Katzen hat sich vermutlich lautmalend aus »mi«, dem Lockruf der Katze für ihre Jungen, entwickelt. Im Gegensatz zum …  |
Millenium |
Millennium |
Auch wenn der Jahrtausendwechsel einige Jahre zurückliegt, sei nochmals an die richtige Schreibweise erinnert: Millennium zu lat. mille = tausend und annus = Jahr.
 |
Mine |
Miene |
Aufgrund der identischen Aussprache werden die beiden Wörter gerne verwechselt: Miene steht für Gesichtsausdruck, Mine ist ein Bergwerksstollen, ein Sprengkörper oder eine Kugelschreibereinlage.
 |
Miniskus |
Meniskus |
In der Medizin bezeichnet man mit Meniskus die Kniegelenkscheibe, in der Physik steht der Begriff allgemein für eine gewölbte Oberfläche einer Flüssigkeit (etwa in einem …  |
misantrophisch |
misanthropisch |
Das griechische Fremdwort misanthropisch mit der Bedeutung »menschenfeindlich; menschenscheu« ist zurückzuführen auf die Vorsilbe mis- mit der Bedeutung Feindschaft; Hass; Verachtung und das Wort ánthropos …  |
mit Nichten |
mitnichten |
Das Adverb mitnichten drückt im Sinne von »keineswegs; auf keinen Fall; ganz und gar nicht« einen besonders nachdrücklichen Grad der Verneinung aus: »Damit bin ich …  |
Mitfünfziger |
Mittfünfziger |
Bei Ausdrücken wie Mittzwanziger, Mittdreißigerin, Mittfünfziger, Mittsiebzigerin zur Bezeichnung eines Menschen in der Mitte des genannten Lebensjahrzehnts handelt es sich um Zusammenziehungen mit dem Wortstamm …  |
mitten drin |
mittendrin |
Verbindungen mit mitten werden in der Regel getrennt geschrieben: mitten darin, mitten darunter, mitten hindurch. Enthält die Verbindung aber eine (umgangssprachliche) Verkürzung wie drin, drunter …  |
mittlerweise; mittlerweilen |
mittlerweile |
Das Adverb mittlerweile ist im 16. Jh. aus einer Zusammenziehung des heute nicht mehr gebräuchlichen »mittler Weile« entstanden und steht für »im Laufe der Zeit …  |
Mitzwanziger |
Mittzwanziger |
Als Mittzwanziger / Mittzwanzigerin bezeichnet man einen Menschen in der Mitte der Zwanzigerjahre, was die Schreibung mit zwei t begründet. Entsprechend: Mittdreißiger, Mittvierziger etc.  |
(sich) mockieren |
(sich) mokieren |
Wenn man sich über jemanden mokiert, macht man sich über ihn lustig oder äußert sich über ihn spöttisch oder abfällig. Das Fremdwort ist dem franz …  |
Monsum |
Monsun |
Der Monsun, ein mit den Jahreszeiten wechselnder Wind in den Tropen und Subtropen (Indischer Ozean), verdankt seinen Namen den Arabern (mawsim/mausim = (für die Seefahrt …  |
(die) Morgende |
(die) Morgen |
Der Plural von Morgen heißt die Morgen, nicht die Morgende. »Der morgende Tag« für »der morgige Tag« ist zwar veraltet, aber richtig.  |
morgentlich |
morgendlich |
Das Adjektiv morgendlich wurde tatsächlich einmal »morgentlich« oder auch »morgenlich« geschrieben. Heute gilt nur noch die Schreibweise mit d als richtig.  |
Mozarella |
Mozzarella |
Die Bezeichnung für den beliebten italienischen Frischkäse aus Büffel- oder Kuhmilch, Mozzarella, wird mit zwei z geschrieben, da es sich bei dem Wort um eine …  |
Multi-Kulti |
Multikulti |
Der Begriff Multikulti schreibt sich – ebenso wie die dazugehörige Adjektivbildung multikulti – ohne Bindestrich, da er als Kurzwort von Multikulturalität bzw. multikulturell abgeleitet ist …  |
Mummpitz |
Mumpitz |
Der Ausdruck Mumpitz für »Unsinn, Schwindel« stammt aus dem Berliner Börsenjargon und bezeichnet ursprünglich eine (vermummte) Schreckgestalt, im übertragenen Sinne dann erschreckendes oder lügnerisches Gerede.  |
Mund-zu-Mund-Propaganda |
Mundpropaganda |
Unter Mundpropaganda versteht man die mündliche Weitergabe eines Gerüchts oder im positiven Sinne auch einer Empfehlung. Die Schreibung »Mund-zu-Mund-Propaganda« beruht vermutlich auf einer assoziativen Parallelbildung …  |
Muse |
Muße |
Während Muße so viel bedeutet wie »Zeit, Gelegenheit, innere Ruhe (für eine entspannte Tätigkeit)«, sind die Musen in der griechischen Mythologie die neun Schutzgöttinnen der …  |