korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat

Beliebte Fehler: M

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Buchstabe M: Seite 2 von 2
Beliebte Fehler: M
Beliebter Fehler Richtige Schreibweise Erläuterung
Miesere Misere Der Ausdruck Misere für eine Notlage oder eine unglückliche Situation ist dem französischen Ausdruck misère (mit gleicher Bedeutung) entlehnt. Das Wort ist mit dem Adjektiv … Miesere / Misere
Mietze Mieze Der Kosename Mieze oder Miezekatze, Miezekätzchen für Katzen hat sich vermutlich lautmalend aus »mi«, dem Lockruf der Katze für ihre Jungen, entwickelt. Im Gegensatz zum … Mietze / Mieze
Millenium Millennium Auch wenn der Jahrtausendwechsel einige Jahre zurückliegt, sei nochmals an die richtige Schreibweise erinnert: Millennium zu lat. mille = tausend und annus = Jahr. Millenium / Millennium
Mine Miene Aufgrund der identischen Aussprache werden die beiden Wörter gerne verwechselt: Miene steht für Gesichtsausdruck, Mine ist ein Bergwerksstollen, ein Sprengkörper oder eine Kugelschreibereinlage. Mine / Miene
Miniskus Meniskus In der Medizin bezeichnet man mit Meniskus die Kniegelenkscheibe, in der Physik steht der Begriff allgemein für eine gewölbte Oberfläche einer Flüssigkeit (etwa in einem … Miniskus / Meniskus
misantrophisch misanthropisch Das griechische Fremdwort misanthropisch mit der Bedeutung »menschenfeindlich; menschenscheu« ist zurückzuführen auf die Vorsilbe mis- mit der Bedeutung Feindschaft; Hass; Verachtung und das Wort ánthropos … misantrophisch / misanthropisch
mit Nichten mitnichten Das Adverb mitnichten drückt im Sinne von »keineswegs; auf keinen Fall; ganz und gar nicht« einen besonders nachdrücklichen Grad der Verneinung aus: »Damit bin ich … mit Nichten / mitnichten
Mitfünfziger Mittfünfziger Bei Ausdrücken wie Mittzwanziger, Mittdreißigerin, Mittfünfziger, Mittsiebzigerin zur Bezeichnung eines Menschen in der Mitte des genannten Lebensjahrzehnts handelt es sich um Zusammenziehungen mit dem Wortstamm … Mitfünfziger / Mittfünfziger
mitten drin mittendrin Verbindungen mit mitten werden in der Regel getrennt geschrieben: mitten darin, mitten darunter, mitten hindurch. Enthält die Verbindung aber eine (umgangssprachliche) Verkürzung wie drin, drunter … mitten drin / mittendrin
mittlerweise; mittlerweilen mittlerweile Das Adverb mittlerweile ist im 16. Jh. aus einer Zusammenziehung des heute nicht mehr gebräuchlichen »mittler Weile« entstanden und steht für »im Laufe der Zeit … mittlerweise; mittlerweilen / mittlerweile
Mitzwanziger Mittzwanziger Als Mittzwanziger / Mittzwanzigerin bezeichnet man einen Menschen in der Mitte der Zwanzigerjahre, was die Schreibung mit zwei t begründet. Entsprechend: Mittdreißiger, Mittvierziger etc. Mitzwanziger / Mittzwanziger
(sich) mockieren (sich) mokieren Wenn man sich über jemanden mokiert, macht man sich über ihn lustig oder äußert sich über ihn spöttisch oder abfällig. Das Fremdwort ist dem franz … sich mockieren / mokieren
Monsum Monsun Der Monsun, ein mit den Jahreszeiten wechselnder Wind in den Tropen und Subtropen (Indischer Ozean), verdankt seinen Namen den Arabern (mawsim/mausim = (für die Seefahrt … Monsum / Monsun
(die) Morgende (die) Morgen Der Plural von Morgen heißt die Morgen, nicht die Morgende. »Der morgende Tag« für »der morgige Tag« ist zwar veraltet, aber richtig. die Morgende / die Morgen
morgentlich morgendlich Das Adjektiv morgendlich wurde tatsächlich einmal »morgentlich« oder auch »morgenlich« geschrieben. Heute gilt nur noch die Schreibweise mit d als richtig. morgentlich / morgendlich
Mozarella Mozzarella Die Bezeichnung für den beliebten italienischen Frischkäse aus Büffel- oder Kuhmilch, Mozzarella, wird mit zwei z geschrieben, da es sich bei dem Wort um eine … Mozarella / Mozzarella
Multi-Kulti Multikulti Der Begriff Multikulti schreibt sich – ebenso wie die dazugehörige Adjektivbildung multikulti – ohne Bindestrich, da er als Kurzwort von Multikulturalität bzw. multikulturell abgeleitet ist … Multi-Kulti / Multikulti
Mummpitz Mumpitz Der Ausdruck Mumpitz für »Unsinn, Schwindel« stammt aus dem Berliner Börsenjargon und bezeichnet ursprünglich eine (vermummte) Schreckgestalt, im übertragenen Sinne dann erschreckendes oder lügnerisches Gerede. Mummpitz / Mumpitz
Mund-zu-Mund-Propaganda Mundpropaganda Unter Mundpropaganda versteht man die mündliche Weitergabe eines Gerüchts oder im positiven Sinne auch einer Empfehlung. Die Schreibung »Mund-zu-Mund-Propaganda« beruht vermutlich auf einer assoziativen Parallelbildung … Mund-zu-Mund-Propaganda / Mundpropaganda
Muse Muße Während Muße so viel bedeutet wie »Zeit, Gelegenheit, innere Ruhe (für eine entspannte Tätigkeit)«, sind die Musen in der griechischen Mythologie die neun Schutzgöttinnen der … Muse / Muße
Buchstabe M: Seite 2 von 2
1 2 >>

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Klicken Sie in der alphabetischen Leiste auf den gewünschten Anfangsbuchstaben oder nutzen Sie das Suchfeld. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu den Einträgen? Bitte besuchen Sie unser Forum. Die häufigsten Zweifelsfälle der neuen Rechtschreibung finden Sie in einer vergleichenden Gegenüberstellung in unserer ausführlichen Wortliste.

Nutzen Sie bitte für Suchanfragen die Wörtersuche oder das obenstehende Google-Suchfeld. Mit der benutzerdefinierten Google-Suche wird die gesamte Website durchsucht.