pieksen |
piksen |
Das Wort piksen für »stechen; zwicken« ist eine Nebenform zu picken, weshalb es trotz des lang gesprochenen Vokals mit einfachem i geschrieben wird. Vgl. pieken / piken …  |
Pilgerer |
Pilger |
Die Bezeichnung Pilger / Pilgerin (Plural: die Pilger) für jemanden auf Pilgerfahrt oder Wallfahrt geht zurück auf das lat. pelegrinus bzw. peregrinus mit der Bedeutung …  |
Pinwand |
Pinnwand |
Zwar bezeichnet man mit einem Pin auch eine (An-)Stecknadel, das Wort Pinnwand leitet sich aber von dem Verb pinnen ab und wird daher mit zwei …  |
pisacken |
piesacken |
Der Ausdruck jmdn. piesacken für »jmdn. (fortgesetzt) quälen, peinigen, triezen« (heute würde man wohl »mobben« sagen) leitet sich ab vom niederdeutschen (ossen)pesek = Ochsenziemer, bezeichnete …  |
Pizzaria |
Pizzeria |
Obgleich es die Pizza heißt, schreibt man das Restaurant, in dem vor allem diese italienische Spezialität angeboten wird, mit e: Pizzeria. Ebenso wie Pizza (Plural …  |
Plautze |
Plauze |
Die umgangssprachliche Bezeichnung Plauze für (einen dicken) Bauch schreibt sich mit einfachem z, nicht mit tz. Mit Plauze wird landschaftlich auch die Lunge bezeichnet: »es …  |
Pool-Position |
Poleposition |
Der Begriff Poleposition (engl. pole position) entstammt dem Pferderennsport und bezeichnet eigentlich die Innenbahn, welche in der Kurve am kürzesten ist.  |
Portfolien |
Portfolios |
In Anlehnung an Formen wie Szenario / Szenarien wird häufig auch zu Portfolio die Pluralform »Portfolien« konstruiert. Richtig ist jedoch nur der Plural Portfolios.  |
Portmonnaie |
Portemonnaie |
Der aus dem Französischen übernommene Ausdruck Portemonnaie für eine Geldbörse geht auf eine Wortbildung aus dem Imperativ porte! = trage! und dem Substantiv monnaie …  |
Portrait |
Porträt |
Das Fremdwort Porträt für »Darstellung, Bildnis eines Menschen« (in Kunst, Musik, Literatur, Film) wurde im 17. Jh. aus gleichbedeutend frz. portrait entnommen. Die franz. Schreibung …  |
Prämiere |
Premiere |
Die Bezeichnung Premiere für eine Erstaufführung oder Uraufführung wurde aus dem franz. première représentation = erste Aufführung entlehnt und hat nichts mit dem Wort »Prämie …  |
Präsens |
Präsenz |
Die Wörter werden gerne verwechselt: Während das Präsens (Plural Präsentia oder Präsenzien) die sprachliche Zeitform der Gegenwart ist, heißt die Präsenz (aus frz. présence, ohne …  |
Praktikas |
Praktika |
Das Fremdwort Praktik wurde bereits im 15. Jh. aus dem lateinischen Wort practica = Ausübung; Vollendung entlehnt. Daraus wiederum leitete sich im 20. Jh. das …  |
prankt |
prangt |
Die 3. Person Singular von prangen, er/sie/es prangt, wird aufgrund der Aussprache oft fälschlich mit k geschrieben. Das Verb prangen (z. B. »Ein Stern prangt …  |
Predulle |
Bredouille |
Rein statistisch ist diese eher lautmalerische Transkription von »Bredouille« wenig signifikant, doch ob ihrer Originalität soll sie hier nicht verschwiegen werden. Vgl. Bedrouille / Bredouille  |
Preferenz |
Präferenz |
Ebenso wie präferieren wird auch Präferenz (für »Vorliebe, Neigung«) mit ä geschrieben, da es sich aus dem lateinischen praeferre = vorziehen ableitet, nicht aus dem …  |
preferieren |
präferieren |
Das Verb präferieren (= bevorzugen, vorziehen, den Vorzug geben) ist eine Bildung zu Präferenz (= Vorliebe; Neigung) und geht auf frz. préférer = vorziehen (lat …  |
Preis-Leistungsverhältnis |
Preis-Leistungs-Verhältnis |
Mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis bezeichnet man die Preiswürdigkeit einer Ware, also die Relation zwischen finanzieller Aufwendung und der dafür erhaltenen Gegenleistung. Das Wort wird mit zwei …  |
Preis geben |
preisgeben |
Das seit dem 16. Jh. bezeugte (lange Zeit getrennt geschriebene) Verb für »ausliefern; aufgeben; im Stich lassen; verraten« enthält das aus dem Französischen entlehnte und …  |
Prinzipen |
Prinzipien |
Das Fremdwort Prinzip (Grundlehre; Grundsatz) hat nach Duden zwei Plurale: die Prinzipien sowie die Prinzipe. Demzufolge ist im Plural auch die flektierte Form »nach den …  |