korrekturen.de | Portal für Rechtschreibung

Kurz erklärt

Die deutsche Sprache ist gespickt mit Fallstricken. Hier gehen wir auf ausgewählte Problemfälle ein und liefern kurze Erklärungen und Definitionen zu Schreibweise, Grammatik und praktischer Anwendung.

Der Vorstand, die Vorständin

Obgleich die Vorständin als weibliche Form zum Vorstand schon länger im Duden verzeichnet ist, wirkt diese Bezeichnung auf viele befremdlich – und wird von Sprachhütern teils vehement abgelehnt. Wir werfen einen kurzen Blick auf die Begriffsfamilie rund um den Vorstand.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 20.05.17 | Kommentare (12) | Permalink

Worte oder Wörter?

Geht es um den Plural von Wort, muss sich die Sprachgemeinde mit gleich zwei Pluralformen herumschlagen: die Worte oder die Wörter. Diese sind keineswegs austauschbar, sondern unterscheiden sich vom Sinn her. Speziell bei Komposita fallen diese Unterscheidungen oft diffiziler und subtiler aus, als es zunächst den Anschein hat.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 17.05.17 | Kommentare (8) | Permalink

gewöhnt versus gewohnt

Wenn man mit etwas vertraut ist, ist man dann daran gewöhnt oder gewohnt? Die beiden Adjektive haben eine recht ähnliche Bedeutung, werden im Satz aber unterschiedlich verwendet.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 11.05.17 | Kommentare (7) | Permalink

Darlehen oder Darlehn?

Beim Begriff Darlehen für einen Bankkredit bzw. für privat geliehenes Geld stößt man auch auf die Schreibvariante Darlehn. Häufig wird dann gerätselt, ob es sich um eine umgangssprachliche Verkürzung oder eine orthografisch korrekte Nebenform handelt.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 02.05.17 | Kommentare (2) | Permalink

Die seeerfahrene Armee-Einheit

Wenn drei gleiche Buchstaben aufeinandertreffen

Das Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben führt häufig zu Schreibweisen, die weder schön aussehen noch gut lesbar sind. Nach neuer Rechtschreibung ist es in solchen Fällen zumeist erlaubt, einen Bindestrich zur Verdeutlichung der Trennfuge zu setzen. Doch wann sollte man dies tatsächlich tun, und wann ist eher die Zusammenschreibung zu bevorzugen?

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 04.04.17 | Kommentare (0) | Permalink

abnorm, abnormal, anomal, anormal und unnormal

Will man ausdrücken, dass etwas von der Norm, vom Gewöhnlichen oder von der Regel abweicht, bietet die deutsche Sprache eine verwirrend große Auswahl an. Worin bestehen denn eigentlich die Unterschiede zwischen abnorm, abnormal, anomal, anormal und unnormal? Zum Teil überschneiden sich die Bedeutungen; dennoch gibt es semantische Differenzierungen, wann man was sagt.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 25.10.16 | Kommentare (8) | Permalink

aus aller Herren Länder

Kommen Menschen aus vielen unterschiedlichen Ländern, so nutzt man häufig die Redewendung »aus aller Herren Länder«, wobei das Genitivattribut »Herren« hier als »Herrschenden« zu lesen ist, also »Machthaber«. Es ist offensichtlich, dass die Wendung noch aus Zeiten stammt, in denen die Monarchie die vorherrschende Staatsform war.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 12.09.16 | Kommentare (1) | Permalink

100-jähriges Jubiläum

Feiert man den Jahrestag einer Firmen- oder Vereinsgründung, so spricht man auch von einem Jubiläum – der Begriff geht zurück auf das von Papst Bonifatius VIII. im Jahre 1300 eingeführte christliche Jubeljahr, das alle hundert Jahre Kirchenstrafen erließ. Doch kann man wirklich von einem 100-jährigen Jubiläum sprechen? Man bemerkt schnell den logischen Fehler: Schließlich besteht nicht das Jubiläum seit 100 Jahren, sondern das Unternehmen oder der Verein.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 03.09.16 | Kommentare (4) | Permalink

verbieten versus verbitten

Sowohl in der Anwendung als auch in den zugehörigen Zeitformen kommt es immer wieder zu Verwechslungen zwischen »verbieten« und »verbitten«, weshalb hier kurz die Unterschiede geklärt werden sollen.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 30.05.16 | Kommentare (0) | Permalink

freigebig versus freigiebig

Wie schon bei »vorwiegend / überwiegend« scheiden sich auch hier die Geister: Ist freigebig oder freigiebig die korrekte Form? Und auch hier gilt: Richtig ist beides, aber aus etymologischer Sicht kann es eigentlich nur eine Form geben.

Weiterlesen ...

Julian von Heyl am 15.04.16 | Kommentare (0) | Permalink

<< Seite 2 von 6 >>


Alle Beiträge chronologisch geordnet finden Sie im Archiv.

Nutzen Sie bitte für Suchanfragen die Wörtersuche rechts oben im Kasten oder das obenstehende Google-Suchfeld. Mit der benutzerdefinierten Google-Suche wird die gesamte Website durchsucht.